Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 62 Benutzer online » 0 Mitglieder » 62 Gäste
|
Aktive Themen |
Sendungsformate
Forum: Allgemeine Themen
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
11.09.2025, 07:28
» Antworten: 0
» Ansichten: 40
|
September 2025
Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
Letzter Beitrag: Gast
07.09.2025, 06:29
» Antworten: 6
» Ansichten: 336
|
August
Forum: 2025
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
01.09.2025, 05:09
» Antworten: 0
» Ansichten: 52
|
August 2025
Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
08.08.2025, 18:34
» Antworten: 7
» Ansichten: 843
|
Juli
Forum: 2025
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
29.07.2025, 15:57
» Antworten: 0
» Ansichten: 178
|
Juli 2025
Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
06.07.2025, 18:12
» Antworten: 9
» Ansichten: 1.468
|
Juni
Forum: 2025
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
30.06.2025, 00:23
» Antworten: 0
» Ansichten: 254
|
[Mittelalterrock] Reliqui...
Forum: Musik
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
20.06.2025, 18:13
» Antworten: 0
» Ansichten: 625
|
[Mittelalterrock] Taurus ...
Forum: Musik
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
12.06.2025, 07:14
» Antworten: 0
» Ansichten: 883
|
Juni 2025
Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
07.06.2025, 08:13
» Antworten: 8
» Ansichten: 1.713
|
|
|
[Transatlantic Scottish & Irish Folk] An Rinn - Home |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 09.10.2018, 13:29 - Forum: Musik
- Keine Antworten
|
 |
![[Bild: home.jpg]](http://durchgehoert.de/images/reviews/home.jpg)
Tracklist:
01. Rose Of Allendale
02. Bonny Away
03. Galway Girl
04. Wlatz Of The Golden Rings
05. Caledonia
06. Rolling Down To Old Maui
07. An Dro
08. Hard Times
09. Home
10. Tell God And The Devil
11. Grey Funneld Line
12. Amager-Dans - Femskaft
13. Press Gang
14. Reek And Ramblin' Blade
15. John O' Dreams
Mit der Musik der Grünen Inseln und Skandinaviens, gepaart mit einem Schuss amerikanischer Folkmusik - damit sind An Rinn auf deutschen Bühnen unterwegs. Ausverkaufte Konzerte sind mittlerweile Standard bei einer der dienstältesten deutschen Formationen, die 1993 von Alexander Maßbaum gegründet wurde. Die Musiker der Band haben ein riesiges Repertoire von Songs, Tunes und Instrumenten im Gepäck und vollbringen das Kunststück, Musik der Britischen Inseln, Skandinaviens und Nordamerikas gleichermaßen authentisch zu präsentieren - und auch als A-capella-Formation vollends zu überzeugen.Gäste wie Iain Mackintosh, Colin Wilkie, Roy Gullane oder Linde Nijland haben die Band in Livekonzerten begleitet oder ihr gar, wie Si Kahn, einen Song gewidmet. Ein Konzert der bekanntesten unbekannten Folkbands Deutschlands sollte man sich nicht entgehen lassen. (Quelle: An Rinn)
Homepage
Facebook
CD per Email bestellen
Termine
An Rinn sind:
Martin Czech: Gitarre, Englische Konzertina, Hackbrett, Violine & Gesang
Brian McSheffrey: Perkussion & Gesang
Helmut Henke-Thiede: Bass, Fretless Bass, Kontrabass, Irische Bouzouki & Gesang
Matthias Malcher: 5-saitiges Banjo, Gitarre & Gesang
Alexander Maßbaum: Akkordeon, Whistles, Flöten, Small Pipes, Bodhrán & Gesang
Anke Morhaus: Gesang
Immer wieder entdeckt man Bands neu, die schon viele Jahre aktiv sind. Bei An Rinn wird es vielen Lesern auch so gehen, denn den Namen hört man eher selten, wenn von deutschen Folkbands die Rede ist. Mit "Home" gibt es jedenfalls einen sehr guten Grund, sich endlich mit der Band zu beschäftigen und ihrer Musik zu lauschen. Die Auswahl beinhaltet nicht nur Lieder, die seit 25 Jahren zum Repertoire gehören. "Galway Girl" wurde zum Beispiel erst kurz vor dem Release des Albums ins Liveprogramm aufgenommen. Dies erfährt man im Booklet, denn dort ist zu jedem Lied eine Anmerkung vorhanden. Von einem reinen Folkalbum zu sprechen, würde der Vielfalt nicht gerecht werden, denn so sind zum Beispiel Bluegrass- und Americanaeinflüsse zu hören. Auch die Auswahl an Instrumenten ist nicht auf reinen Folk ausgelegt, was das Arrangement der Lieder sehr interessant macht und für viele kleine Details in den Liedern sorgt. Auch der Gesang weiß zu überzeugen, denn es sind auch A Cappella Stücke mit dabei, wie zum Beispiel "Rolling Down To Old Maui". Bei diesen Liedern zeigen die Sechs, dass sie nicht nur mit Begleitung sehr gut klingen. Da auch technisch auf höchstem Niveau gearbeitet wurde, steht dem Hörgenuss nichts im Weg und so kann man sich auf eine musikalische Reise freuen, bei der selbst bekannte Stücke nicht alltäglich klingen.
Mein Fazit: An Rinn schreiben selbst, dass sie die unbekannteste bekannte Folkband Deutschlands sind. Tasächlich sind mir An Rinn erst in diesem Jahr aufgefallen und nachdem ich das Album zum 25 jährigen bestehen gehört habe, stellt sich mir die Frage, warum diese Band nicht viel höher in der Rangordnung der Folkbands gelistet wird, ähnlich wie es schon bei In Search Of A Rose der Fall war, zu denen ich kürzlich eine Rezension geschrieben habe. Mit traditionellem Klang, viel Leidenschaft und Spielspaß überzeugen An Rinn mit jedem der 15 Lieder, die auf "Home" zu hören sind. Das die Liederauswahl nur wenige der bekannteren Partylieder der Folkszene enthält, macht noch einen zusätzlichen Reiz zum Anhören aus, da man viel neues für sich selbst entdecken kann. Anspieltipps kann ich mit "Rose Of Allendale", "Galway Girl", "Tell God And The Devil" und "An Dro" geben, wobei ich betonen möchte, dass kein anderes Lied damit als schlechter bewertet werden soll und es nicht leicht fällt, eine solche Auswahl zu treffen. Ich bin sehr froh diese Perle der Folkszene für mich entdeckt zu haben und habe mir auch fest vorgenommen An Rinn spätestens 2019 einmal live zu sehen.
|
|
|
[Mittelalter Folk Comedy Rock] Feuerschwanz - Methämmer (2018) |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 05.10.2018, 10:58 - Forum: Musik
- Keine Antworten
|
 |
![[Bild: methaemmer.jpg]](http://durchgehoert.de/images/reviews/methaemmer.jpg)
Tracklist CD 1:
01. Methämmer
02. Schubsetanz
03. Die Hörner Hoch
04. Lustprinzip
05. Wikingerblut
06. Kinder im Geiste
07. Oh Fortuna
08. Prinzessin
09. Der Geschichte Pfade
10. Krieger des Mets - die Trilogie; op. 1: Von Göttern und Drachen
11. Operation Drachensturm
12. Krieger des Mets - die Trilogie; op. 2: Die Prophezeiung
13. Ein Held ist gebor'n
14. Krieger des Mets - die Trilogie; op. 3: Der heilige Eid
15. Liga des Mets
Tracklist CD 2 (Extended Version):
01. Sex Is Muss (Live)
02. Blöde Frage Saufgelage (Live)
03. Hexenjagd (Live)
04. Ketzerei (Live)
05. Metnotstand im Märchenland (Live)
06. Seemannsliebe (Live)
07. Die Hörner Hoch (Live)
08. Krieger des Mets (Live)
Bisher vor der Menschheit geheim gehalten, doch nun kommt die Wahrheit ans Licht: Seit jeher wurden unser aller Geschicke von einem uralten Geheimbund gelenkt. Illuminaten, Freimaurer, Templer: In jedem Geheimbund gab es noch geheimere Mitglieder, die unter höchster Geheimhaltungsstufe als Schergen des Methämmer-Kults operierten. Eine Verschwörung unter den Verschwörungen. Biblische Urgewalt von zyklopischem Ausmaß und unfassbarer alkoholischer Energie, die uns alle schon mal behämmert hat. Ob mit oder ohne Aluhut. #Fakt! Die Feuerschwanz-sche Antwort auf die "alternative" Faktenlage im öffentlichen Diskurs ist gewohnt bissig und unterhaltsamer denn je. Im Stil der Klassiker wie "Metnotstand im Märchenland" oder "Sex Is Muss" verfrachten Feuerschwanz gesellschaftliche Themen in ihre eigene Bilderwelt. Spaß als kollektive Selbsttherapie Ja, es wirkt! Anders lässt sich der seit 15 Jahren andauernde Erfolg der Band nicht erklären, die wie keine zweite hintergründige Satire in astrein Festival-tauglichen Sauf-Humor verpackt. Mit Methämmer verneigt sich Feuerschwanz vor den Metal-Heroen der 80er bis heute. (Quelle: Feuerschwanz)
Facebook
Homepage
Amazon
Shop
Feuerschwanz sind:
Hauptmann Feuerschwanz: Akustikgitarre, Irish Bouzouki & Gesang
Johanna von der Vögelweide: Geige & Drehleier
Sir Lanzeflott: Schlagzeug
Jarne Hodinsson: Bass & Gesang
Prinz Hodenherz: Dudelsack, Uilleann Pipe, Schalmei, Tinwhistle, Akustikgitarre, Irish Bouzouki, Rennaisance-Laute, Mandoline, Klavier & Gesang
Hans der Aufrechte: E-Gitarre & Akustikgitarre
Mieze Musch-Musch & Mieze Myu
Gastmusiker:
Daniel Saffer: Bass
Jenny Diehl: Harfe
Carsten Muhl: Proletenchöre
Simon Michael: Percussion, Programmings & Proletenchöre
Mit dem gewaltigen Methämmer haben Feuerschwanz zum Schlag ausgeholt und haben einen weiteren Erfolg in den deutschen Albenscharts gelandet, der allerdings nicht von langer Dauer war. Härtere Gitarren und dröhnende Bässe sorgen dafür, dass Feuerschwanz einen frischen Anstrich bekommen haben. Dieser wird wie immer durch das faszinierende Geigenspiel von Johanna mit sanfteren Tönen durchzogen und auch Dudelsack und verschiedene Whistles sorgen für Abwechslung. Thematisch beschäftigt man sich unter anderem mit den Wikingern, wenn auch eher oberflächlich und mit der Krieger des Mets Trilogie, wird dieses Kapitel dann wohl beendet. Mit "Prinzessin" beschäftigt man sich wieder mit der holden Weiblichkeit und bedient sich einiger Klischees, wenn auch überspitzt und nicht allzu ernst gemein. Spielerisch zeigen sich Feuerschwanz in allen Liedern in guter Laune, der unbeschwerte Humor der Vorgänger fehlt dennoch merkbar. Dieser ist Wortspielereien gewichen, die sowohl gewohnt klingen, als auch teilweise erzwungen komisch wirken. "Methämmer" erfüllt seinen Zweck als Album aber vollkommen, denn es weiß zu unterhalten und die Trinklaune zu steigern. Auch wenn es eher ein Album für den Augenblick und weniger für die Ewigkeit ist, kann man damit einige Zeit verbringen, bevor es von neuen Alben abgelöst wird.
Mein Fazit: Feuerschwanz haben einen härteren Gang eingelegt, der dem Sound der Band sehr gut tut. Die Gitarren und die Bässe haben ordentlich Druck und die Melodien sorgen für gute Laune. Leider bleibt der sonst so unterhaltsame Humor irgendwie auf der Strecke liegen und wirkt etwas angestaubt. Dazu kommen Liedschöpfungen wie "Liga des Mets" scheinbar einfallslos daher, wenn man vorher schon auf "Sex is Muss" mit "Krieger des Mets" beschallt wurde. Dadurch wirkt die Krieger des Mets Trilogie auf "Methämmer" wie eine aufgewärmte Geschichte, weil neue Ideen gefehlt haben. Zum Glück gleichen das Lieder wie "Methämmer". "Schubsetanz" und "Die Hörner hoch" wieder aus. Bei der Bonus CD, die Aufnahmen der Eisheiligen Nacht Tour 2017 beinhaltet, hält das Gefühl der fehlenden Ideen leider an. Die Abmischung und auch das Einblenden bei "Sex is Muss" wirken eher wie ein Bootleg, dem man einen offiziellen Stempel verpasst hat. Ein paar akustische Versionen oder neu aufgenommene Lieder, wären da sicherlich die bessere Möglichkeit gewesen. Alles in allem ist "Methämmer" aber ein solides Feuerschwanz Album und wird vor allem bei Konzerten die Fans zum Feiern bringen. Vielleicht ist es auch das Datum der Veröffentlichung, das "Methämmer" gefühlt abschwächt. Mehrere Kollegen aus der Mittelalterszene haben im gleichen Zeitraum ebenfalls sehr gute Alben produziert und diese haben zum Teil am selben Tag das Gehör der Fans für sich beansprucht. Meine Anspieltipps sind "Schubsetanz", "Prinzessin", "Methämmer" und "Die Hörner hoch".
|
|
|
Oktober 2018 |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 03.10.2018, 08:46 - Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
- Antworten (11)
|
 |
Hallo Freunde,
ab jetzt könnt ihr wieder Vorschläge für die Charts machen. Die Frist endet am Samstag, den 06. Oktober um 10 Uhr.
Folgende Dinge sind dabei wichtig:
- Jeder User darf einmalig im Monat von 5 verschiedenen Bands je einen Song vorschlagen, da die Minderung auf 3 nicht mehr Vorschläge gebracht hat wurde es wieder erhöht. IPs und Sessions werden gespeichert und wer mehr als einmal wählt, findet seine Vorschläge nicht in den Charts. Sollte das Voting voll sein gebe ich Bescheid, dann können nur noch Liedvorschläge für die genannten Bands gemacht werden. Der Song mit den meisten Vorschlägen wird im Voting aufgenommen.
- Die Songs sind in folgender Weise zu machen: Band - Song (Beispiel: Modern Talking - Cherry, Cherry Lady). Sollte der Vorschlag nicht erkennbar sein, wird er ignoriert.
- Die Songs müssen bereits im Programm von Durchgehört gespielt werden. Neuvorstellungen werden von Durchgehört selbst gewählt. Falls euch etwas im Programm fehlt, könnt ihr dies über die Wunschbox ins Programm einbringen, solange die Bands nicht auf der internen Sperrliste stehen oder die Lieder nicht jugendfrei sind.
- Songs, die es nur als Youtube Video usw. gibt, werden nicht ins Voting aufgenommen.
- Musiker und Bands die sich selbst vorschlagen werden nur aufgenommen, wenn von Hörerseite nicht genugVorschläge gemacht werden, um die Liste zu füllen.
- Wird kein neuer Song vorgeschlagen, wird die Songauswahl für das anstehende Voting von Durchgehört getroffen und kann im Folgemonat wieder durch Vorschläge verändert werden.
- Sollten deine Vorschläge nicht zu finden sein, werden sie mindestens in einem Punkt den genannten Regeln widersprechen. Letztendlich sind es aber nur Vorschläge und welche davon in die Charts aufgenommen werden, ist die Entscheidung von Durchgehört.
Folgende Bands stehen aufgrund der letzten Top 30 schon fest, ihr könnt aber Lieder vorschlagen die für die Charts eingesetzt werden sollen.
01. Saltatio Mortis
02. ANTIHELD
03. Duivelspack
04. CORVUS CORAX
05. William van Rapalje
06. Five Finger Death Punch
07. Kilkenny Band
08. Volbeat
09. Amaranthe
10. Mike Shinoda
11. Rise Against
12. Bad Wolves
13. Nachtgeschrei
14. ONLAP
15. Rapalje Celtic Folk Music
16. Blind Channel
17. BRDIGUNG
18. Diztord
19. Skillet Music
20. Unantastbar
21. Stone Sour
22. SDP
23. VENUES
24. Circus of Fools
25. Ted Christopher
26. An Rinn
27. Powerwolf
28. Ledge
29. ASP
30. Linkin Park
Folgende Bands waren Neuvorstellungen, bei denen die Lieder nicht ausgetauscht werden:
Fight the Fury - My Demons
Saint Lilly - Out of my Head
Within Temptation feat. Jacoby Shaddix - The Reckoning
Starset - Ricochet (Acoustic Version)
Grenzen/Los - Narben, Lügen, Hoffnung, Trauer
In Search Of A Rose - PADDYWHACKERY
Jetzt ran an die Tasten und eifrig Vorschläge für die nächsten Top 30 machen.
- Tommy -
|
|
|
[Irish Tunes & Rock 'n Roll] In Search Of A Rose - Horses For Courses (2018) |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 01.10.2018, 16:03 - Forum: Musik
- Keine Antworten
|
 |
![[Bild: hfc.jpg]](http://durchgehoert.de/images/reviews/hfc.jpg)
Tracklist
01. Paddywhackery
02. Sentry
03. Somerset Cider
04. Rebel Town 4.0
05. Buckfast Girl
06. London N21
07. Idilia Dubb
08. Translantic
09. Harbour Of Souls
10. Farewell (Rebel Fritzpatrick)
11. Hay, Straw And Gold
12. The Whole World 'Round
Mitten in den 90er Jahren ließen In Search of a Rose mit ihrem Debutalbum „Conquering“ und auch als „1 LIVE Band des Monats“ Fans und Fachwelt zum ersten Mal aufhorchen. Seitdem besetzt die Band mit ihrem typischen Shamrock´n Roll - einer beliebten, generationenübergreifenden Mischung aus traditionellen irischen Tunes, getragen von Punk, Folk und Rock - einen festen Platz in der deutschen Folk Rock-Szene. Mit „Horses for Courses“ erscheint nun das neue Studioalbum, bei dem
die Komponenten des traditionellen Folkrocks und der Paddy-Punk-Musik vereint und kreativ gemischt werden. Ein Folk-Rock-Album, das mit seinem geschmackvollen Country-Einschlag Geschichten erzählt. Geschichten aus der großen weiten Welt wie aus dem Londoner Nachtbus N21 oder aus der vorübergehenden englischen Wahlheimat Bath („Somerset Cider“), aber natürlich auch aus der lippischen Heimat der Musiker. So erfährt das Kult-Lied „Rebel Town“ eine würdige Nachfolge,
der Lieblingswirt Fritz einen letzten Gruß und mit dem selbstironischen Lied „Paddywhackery“ ist der Band schon vor Albumveröffentlichung durch die zahlreichen Live-Auftritte ein Szenehit gelungen. Mit „Idilia Dubb“ findet auch die schaurige Geschichte einer schottischen Touristin in Lahneck am Rhein ihren Platz und mit Sentry wurde der Text eines englischen Armeekochs vertont, den dieser direkt aus der Großküche irgendwo aus Afghanistan schickte. Aufgenommen mitten in der Düsseldorfer Altstadt, präsentieren die Lipper mit den 12 Songs auf „Horses for Courses“ ein höchst abwechslungsreiches Meisterstück, humorvoll und virtuos. Die größte Stärke der Band - ihre Musikalität - steht im Vordergrund und somit ist das Album eine wahre Bereicherung, nicht nur für die klassischen Folk-Rock-Fans.
(Quelle: In Search Of A Rose)
Homepage
Facebook
Shop
In Search Of A Rose sind:
Ebl Mandingo: Banjo, Mandoline, Gitarre, Bass & Gesang
Maze Fitzbollick: Mandoline, Bass & Gesang
Rudi Richman: Gitarre
Joanne O'Linn: Fiddle & Whistle
MacGable: Schlagzeug
Wenn man sich die lange Geschichte der Band ansieht und die musikalische Qualität dazu anhört, die seit Beginn vorhanden ist, dann muss man sich ehrlich fragen warum In Search Of A Rose nicht sofort genannt werden, wenn man nach deutschen Folkbands fragt. Die Band überzeugt nicht nur bei Studioaufnahmen, sondern weiß auch bei Konzerten genau, wie sie die Fans in ihren Bann zieht. Mit "Horses For Courses" ist das neunte Studioalbum am Start und auch hier zeigt In Search Of A Rose, was den Sound der Band ausmacht. Folk-Rock vom Feinsten, gepaart mit einem ordentlichen Schuss Country. Das lädt nicht nur zum Feiern ein, denn die Texte haben alle einen Hintergrund und sind nicht einfach nur typische irische Trinklieder. Diese Kombination sorgt dafür, dass man das Album nicht nur bei Partys hören kann. Wenn man sich die Zeit nimmt und den Texten lauscht, werden viele Geschichten erzählt, die unterhaltsam und abwechslungsreich sind. Musikalisch werden diese Geschichten durch einen traditionellen Fundus an Instrumenten untermalt, wie zum Beispiel Banjo, Mandoline, Fiddle und Whistle. Die Band beherrscht ihre Instrumente perfekt und auch beim Gesang gibt es keine Abstriche. Das technisch ebenfalls auf höchstem Niveau gearbeitet wird ist somit eigentlich schon klar, soll aber nicht unerwähnt bleiben, den beim Mastering wurde dabei geachtet, dass im Gesamtbild kein Klang verloren geht.
Mein Fazit: In Search Of A Rose habe ich 2011 bei einem Auftritt beim Krefelder Folklorefest kennengelernt. Schon dort hat mich die Band mit ihrem Stil begeistert, die Folk mit vielen anderen Stilelementen mischt, wie zum Beispiel Country und Raggea. 7 Jahre weiter und die Begeisterung findet durch "Horses For Courses" neuen Aufwind, denn die Band hat sich in der Zeit nicht nur weiterentwickelt, sondern ihren eigenen Stil auch noch verfeinert und so erkennt man bei jedem Lied schon am Klang, dass man In Search Of A Rose hört. Die meisten Lieder sind sehr gut tanzbare Partynummern, aber auch gefühlvolle Passagen fehlen nicht. "Horses For Courses" ist nicht nur eine Ergänzung zu den Alben, die den Folk-Herbst 2018 gestalten, sondern sichert sich mit seinem eigenen Stil auch noch einen Platz in der ersten Reihe. Wer sich für Folk interessiert, darf dieses Album nicht verpassen. Meine Anspieltipps sind "Paddywhackery", "London N21", "Farewell (Rebel Fritzpatrick)" und "Hay, Straw And Gold".
|
|
|
September |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 29.09.2018, 06:35 - Forum: 2018
- Keine Antworten
|
 |
Hier sind eure September Top 30 in der Übersicht:
01. Saltatio Mortis - Spur des Lebens
02. Antiheld - Wenn die Welt brennt
03. Duivelspack - Viva la Vulva
04. Corvus Corax - Her Wirt
05. William - The Galway Girl
06. Five Finger Death Punch - Trouble
07. Kilkenny Band - The Mad Lady And Me
08. Volbeat - Seal the Deal
09. Amaranthe - 365
10. Mike Shinoda – Ghosts
11. Rise Against - Hero of War
12. Bad Wolves – Zombie (acoustic)
13. Nachtgeschrei - Monster
14. Onlap - Fight like the Devil
15. Rapalje - Ride on
16. Blind Channel - Sharks love Blood
17. BRDigung – Kraft Liebe Hoffnung
18. Diztord - Too Little Too Late
19. Skillet - Sick of it
20. Unantastbar – Im Gleichschritt in den Abgrund
21. Stone Sour - Rose Red Violent Blue (This Song Is Dumb & So Am I) (Acoustic)
22. SDP – Friendzone
23. Venues - We are one
24. Circus of Fools – Watch me
25. Ted Christopher - Sailing
26. An Rinn – Rose of Allendale
27. Powerwolf - Demons are a Girl's best friend
28. Ledger - Warrior
29. ASP - Astoria verfallen
30. Linkin Park - One more light (live)
Übersicht mit allen Stimmen
(Link verliert nach einer Weile die Gültigkeit, durch Vorgaben des Anbieters)
|
|
|
[Irish Folk] Kilkenny Band - EISENBLARNEY (2018) |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 22.09.2018, 07:58 - Forum: Musik
- Keine Antworten
|
 |
![[Bild: eisenblarney.jpg]](http://durchgehoert.de/images/reviews/eisenblarney.jpg)
Tracklist:
01. The Mad Lady And Me
02. City Of Chicago
03. Hills Of Connemara
04. My Grannie's Dustbin Lid
05. Black is the colour
06. Barret's Privateers
07. Lark In The Morning
08. Grace
09. Smith Of Bristol
10. Springhill Disaster
11. The Craic Was Ninety In The Isle Of Man
12. Donkey Reel
13. Pastures Of Plenty
14. The Parting Glass
Mit „EISENBLARNEY“ bringt die Kilkenny Band im September 2018 ihr viertes Studio-Album heraus. Neben Jascha Kemper und Dennis Fehlauer ist erstmals Julie Ann Cimino-Boyle als dritte Sängerin dabei und verleiht den Songs mit ihrer facettenreichen und druckvollen Stimme große Emotionen. Der neue Gitarrist Stephan Niebler erweitert das Instrumentenspektrum außerdem um ein Akkordeon. Das neue Album ist ein Tribut an Martin Boyle und The Blarney und beinhaltet damit zahlreiche Songs, von denen Julie und Jascha in ihrer Kindheit geprägt worden sind und deren Stil auch massiven Einfluss auf die gesamte Entstehung und Entwicklung der Kilkenny Band hatte. Des Weiteren sind auf „EISENBLARNEY“ einige Highlights der Kilkenny Band Kirchentour 2017 zu hören, sodass die CD über die bisher größte Song-Vielfalt verfügt. Nachdem Geiger Raphael Schmitt Anfang des Jahres aus beruflichen Gründen vorerst aus der Band ausgestiegen ist, ist er dennoch für einige Lieder als Gastmusiker auf der neuen CD zu hören. (Quelle: Kilkenny Band)
Homepage
Facebook
Shop
Amazon
Die Kilkenny Band sind:
Jascha Kemper: Mandoline, Banjo, Gitarren & Gesang
Julie Ann Cimino-Boyle: Bodhrán & Gesang
Stephan Niebler: Gitarre, Akkordeon & Hintergrundgesang
Dennis Fehlauer: Bass, Gitarre, Dustbin & Gesang
Gäste:
Raphael Schmitt: Fiddle
Shawn Hellmann: Hintergrundrufe
Die Kilkenny Band meldet sich mit ihrem vierten Album "EISENBLARNEY" zurück und sorgt damit für eine Mischung aus Vorfreude und Verwirrung, denn der Titel des Albums ist eine Wortschöpfung aus Jascha Kempers Kindheit, die seine Liebe zur Musik und besonders zur Band The Blarney vereint. Diese Verbindung ist nicht nur im Titel zu finden, denn das Album ist ein Tribute an Martin Boyle und The Blarney, was die Songauswahl schon deutlich zeigt. Gleichzeitig haben auch Lieder den Weg auf das Album gefunden, die bei der Kirchentour im Jahr 2017 zu hören waren. Die Mischung aus ruhigen Stücken wie "Springhill Disaster", "Grace" und "Black Is The Colour" und schnelleren Liedern wie "The Mad Lady And Me", "My Grannie's Dustbin Lid" und "The Craic Was Ninety In The Isle Of Men" ist dabei sehr gut gelungen. Die beiden instrumentalen Stücke "The Lark In the Morning" und "Donkey Reel" bieten sich dazu noch zum Tanzen an. Gleichzeitig hört man gerade in diesen Liedern, wie exzellent die Kilkenny Band ihre Instrumente beherrschen. Gesanglich hat sich auch einiges getan, denn neben den bekannten Stimmen von Dennis und Jascha ist nun auch Julie Ann Cimino-Boyle zu hören und die Kombination dieser Stimmen sorgt nicht nur einmal für Gänsehaut. Neu ist auch Stephan, der neben Gitarre auch Akkordeon spielt und mit diesem für neue Akzente in den Liedern sorgt. Aufgenommen wurde das Album im DOCMAKLANG Studio in Osnabrück, dass in der Folkszene nicht unbekannt ist und wieder für einen technisch einwandfreien Hörgenuss gesorgt hat. Abschließend kann ich nur sagen, dass die Kilkenny Band es wieder geschafft hat den eigenen Standard zu erhöhen und alle Erwartungen zu erfüllen und auch zu übertreffen.
Mein Fazit: Wenn man die Kilkenny Band seit ihren Anfängen verfolgt, erkennt man mit jedem Album die musikalische Weiterentwicklung und auch den größer werdenden Mut, Lieder auszuwählen, die nicht in den üblichen Playlisten von Folkbands auftauchen. Beides vereint ergibt das bisher abwechslungsreichste Album der Bandgeschichte. Nicht nur die Beherrschung der Instrumente ist beeindruckend. Julies Stimme ist ein großer Gewinn für die Band und sie bringt noch mehr Klangbreite in die Lieder, was besonders in den Chören auffällt. Doch auch die männlichen Kollegen liefern grandios ab und so sorgt Dennis bei "Grace" mit seiner Stimme für eine Gänsehaut nach der anderen und Jascha darf erneut als singender Geschichtenerzähler für gute Laune sorgen. Für die Qualität der Lieder spricht auch der Einstieg von 0 auf 6 in die Durchgehört Charts, der durch Hörerstimmen ermöglicht worden ist. Einen Anspieltipp zu geben ist nicht möglich, da das Niveau und die Abwechslung so hoch sind und ich nicht möchte, dass ein Lied als schlechter dasteht, weil ich andere vorschlage. Der einfachste Weg das Album kennen zulernen ist somit der Besuch eines Konzertes oder man hört in meine Sendungen rein.
|
|
|
September 2018 |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 05.09.2018, 15:12 - Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
- Antworten (7)
|
 |
Hallo Freunde,
etwas später als geplant, dürft ihr ab jetzt wieder Vorschläge für die Charts machen. Die Frist endet am Samstag, den 08. September um 10 Uhr.
Folgende Dinge sind dabei wichtig:
- Jeder User darf einmalig im Monat von 3 verschiedenen Bands je einen Song vorschlagen. IPs und Sessions werden gespeichert und wer mehr als einmal wählt, findet seine Vorschläge nicht in den Charts. Sollte das Voting voll sein gebe ich Bescheid, dann können nur noch Liedvorschläge für die genannten Bands gemacht werden. Der Song mit den meisten Vorschlägen wird im Voting aufgenommen.
- Die Songs sind in folgender Weise zu machen: Band - Song (Beispiel: Modern Talking - Cherry, Cherry Lady). Sollte der Vorschlag nicht erkennbar sein, wird er ignoriert.
- Die Songs müssen bereits im Programm von Durchgehört gespielt werden. Neuvorstellungen werden von Durchgehört selbst gewählt. Falls euch etwas im Programm fehlt, könnt ihr dies über die Wunschbox ins Programm einbringen, solange die Bands nicht auf der internen Sperrliste stehen oder die Lieder nicht jugendfrei sind.
- Songs, die es nur als Youtube Video usw. gibt, werden nicht ins Voting aufgenommen.
- Musiker und Bands die sich selbst vorschlagen werden nur aufgenommen, wenn von Hörerseite nicht genugVorschläge gemacht werden, um die Liste zu füllen.
- Wird kein neuer Song vorgeschlagen, wird die Songauswahl für das anstehende Voting von Durchgehört getroffen und kann im Folgemonat wieder durch Vorschläge verändert werden.
- Sollten deine Vorschläge nicht zu finden sein, werden sie mindestens in einem Punkt den genannten Regeln widersprechen. Letztendlich sind es aber nur Vorschläge und welche davon in die Charts aufgenommen werden, ist die Entscheidung von Durchgehört.
Folgende Bands stehen aufgrund der letzten Top 30 schon fest, ihr könnt aber Lieder vorschlagen die für die Charts eingesetzt werden sollen.
01. Saltatio Mortis
02. Feuerschwanz
03. Duivelspack
04. Bad Wolves
05. William van Rapalje
06. Kilkenny Band
07. Rise Against
08. CORVUS CORAX
09. Five Finger Death Punch
10. Diztord
11. Pill & Pankratz
12. Volbeat
13. Mike Shinoda
14. Linkin Park
15. Rapalje Celtic Folk Music
16. ONLAP
17. ASP
18. Eluveitie
19. Skillet Music
20. Powerwolf
21. ANTIHELD
22. Unherz
23. Blind Channel
24. VENUES
25. Airu
26. Angelo Kelly & Family
27. Dee Snider
28. SDP
29. Dunblane
30. Elmsfeuer
Folgende Bands waren Neuvorstellungen, bei denen die Lieder nicht ausgetauscht werden:
Samy Deluxe – Adriano (SaMTV Unplugged)
Circus of Fools – Watch me
Paya Lehane - Waiting for Dawn
Scherbentanz – Scherbentanz
An Rinn – Rose of Allendale
FAIRYTALE - Wassergeister
Jetzt ran an die Tasten und eifrig Vorschläge für die nächsten Top 30 machen.
- Tommy -
|
|
|
[FunFolk] Duivelspack - Wir sind der Folk (2018) |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 02.09.2018, 17:10 - Forum: Musik
- Keine Antworten
|
 |
![[Bild: wsdf.jpg]](http://durchgehoert.de/images/reviews/wsdf.jpg)
Tracklist:
01. Intro
02. Wir sind der Folk
03. Morgenlied
04. Frühling
05. Böse Menschen
06. Für den Sommer
07. Viva la Vulva
08. Ein Mann, ein Wort
09. Loblied auf die Weiber
10. Dereinst
11. Herbstwalzer
12. Im Fieber
13. Igoros
14. Schlürschluck
15. Winterweise
Seit dem Gründungsjahr 2000 sind Duivelspack aus Detmold zu einer bekannten und beliebten Größe der Mittelalterszene gewachsen, die auch über die deutschen Grenzen hinaus erfolgreich ist. Der handgemachte Fun Folk des Trios zeichnet sich durch Humor, historisches Wissen und dem Gespür, auch aktuelle Themen im eigenen Klang darzubieten, aus. Auch wenn sie in historischen Gewändern unterwegs sind und historische Instrumente verwenden, spielen sie nur wenige Lieder aus dem Mittelalter. Sie sind Spielleute wie aus dem Bilderbuch. Politisch engagiert zeigen sie gerne auf Misstände und scheuen dabei auch keine unangenehmen Themen. Durch den Einsatz ihres Humors, nimmt die Ernsthaftigkeit niemals Überhand und auch romantische Töne vermisst man bei Duivelspack nicht. Mit "Wir sind der Folk" präsentieren Duivelspack ihr dreizehntes Album, dass erneut alle genannten Elemente vereint und so nicht nur Fans begeistert.
Homepage
Facebook
Shop
Amazon
Duivelspack sind:
Arne Heger: Blasinstrumente, Schlagwerk & Gesang
Daniel Wahren: Fiedeln & Gesang
Stefan Pokroppa: Gitarrenzisther & Gesang
"Wir sind der Folk!" könnte als Titel den ein oder anderen Hörer erst einmal irritiert Abstand nehmen lassen. Viel zu oft hört man einen sehr ähnlichen Ausruf bei Demonstrationen, die immer wieder negativ auffallen und die in eine politisch bedenkliche Richtung gehen. Zum Glück bezieht sich der Titel in dem Fall darauf, dass Duivelspack handgemachten Folk machen und gleichzeitig Seitenhiebe auf die Musikindustrie verteilen. Das sie mit der Urversion dieses Liedes den Oberurseler Minnestreyt 2017 gewonnen haben, soll natürlich nicht unerwähnt bleiben. Doch nicht nur die Musikindustrie wird thematisch verarbeitet. Mit "Viva la Vulva" gibt es eine selbstgemachte Antwort auf "Cantus Phallus". Die vier Jahreszeiten bekommen mit "Frühling", "Für den Sommer", "Herbstwalzer" und Winterweise" einen eigenen Liederzyklus innerhalb dieses Albums. Bei "Igoros" gibt es einen Blick in Richtung MPS und da speziell auf Igor, der dort mit seiner ganz eigenen Art für Ordnung sorgt und eine der wichtigsten Personen in Gisbert Hillers Organisationsteam an den Veranstaltungsorten ist. "Böse Lieder" ist eine Umsetzung von Johann Gottfried Seumes "Die Gesänge", welches schon von vielen Bands als musikalsiches Statement genutzt wurde. Die restlichen Lieder handeln vom Marktleben, Alkohol, Männern und Frauen. Thematisch wurde also wieder alles aufgegriffen, was zum Zeitpunkt des Songwritings wichtig erschien. "Wir sind der Folk" ist somit ein typisches Duivelspack Album, das die Einzigartigkeit dieser drei Spielleute erneut unterstreicht.
Mein Fazit: "Ein typisches Duivelspack Album" könnte man als negative Äußerung verstehen, was so auf keinen Fall gemeint ist. Die Spielleute zu Theotmalli wissen wo ihre Stärken liegen und setzen diese auch geschickt um. Harmonische Gesänge, charmante Wortwitze, ein Hauch Romantik, ein Gespür für den Puls der Zeit und eingängige Melodien, dass sind die Zutaten die dieses Album ausmachen. Wenn man die Vorgänger kennt, wird man die stetige Entwicklung in der Musik und auch die Entwicklung der einzelnen Musiker erkennen und das nach so vielen Jahren und Alben nichts angestaubt oder kreativ ausgeschöpft wirkt, ist eine große Leistung und verdient Respekt. Statt eines Anspieltipps gebe ich die Empfehlung eines der Konzerte zu besuchen. Dort bekommt man erst einen richtigen Eindruck dessen, was Duivelspack zu leisten imstande sind und das Album kann man bei dieser Gelegenheit auch gleich signiert mit nach Hause nehmen.
|
|
|
Tommy Krappweis - Ghostsitter Staffel 02 |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 30.08.2018, 16:26 - Forum: Ghostsitter
- Keine Antworten
|
 |
![[Bild: ghostsitter2.jpg]](http://durchgehoert.de/images/reviews/ghostsitter2.jpg)
audible original nach einer Geschichte von Tommy Krappweis
Laufzeit: 7:32 Stunden
Tom und seine geisterhaften Freunde sind zurück! Der vierzehnjährige Tom Röschenberg hat eine Geisterbahn geerbt und alle Untoten darin sind höchst lebendig! Und es bleibt spannend für unseren jungen Ghostsitter: Nicht nur, dass sich Vampir Vlarad aufgrund übermäßigen Konsums von Hamsterblut in einen solchen verwandelt hat; nun steht auch noch der hundertste Getodstag von Wombie dem Zombie an. Dass dafür ein Voodoodolch, ein magischer Ring und ein Zauberkessel gebraucht werden und Wombie ohne das Ritual zu Staub zerfallen wird, macht die Sache nicht einfacher, Tom aber umso nervöser. Natürlich sind alle wild entschlossen, das abenteuerliche Rennen gegen die Zeit zu gewinnen, um den gutmütigen Wombie vor dem Zerfall zu retten. Zudem muss Tom all seine detektivischen Fähigkeiten einsetzen, um das Rätsel um die verschwundene Bestsellerautorin Tiffany Schuster zu lösen. Steckt sein Erzfeind Zoracz dahinter? Und was hat der geheimnisvolle, mechanische Clown im Inneren des Spiegelkabinetts damit zu tun? Staffel 2 von "Ghostsitter" bietet noch mehr Grusel, Gags und Action für alle Hörer und Hörerinnen von jung über mittelalt bis untot! (Quelle)
Sprecher:
Kai Taschner: Erzähler
Felix Strüven: Tom Röschenberg
Detlef Tams: Werwolf Welf
Christoph Maria Herbst: Vampir Vlarad
Hugo Egon Balder: Zoracz
Wigald Boning: Rufus T. Feuerflieg
Tommy Krappweis: Zombie Wombie
Karim El Kammouchi: Hop-Tep, die Mumie
Paulina Rümmelein: Gespenstermädchen Mimi
und weitere
Amazon
audible
Homepage von Tommy Krappweis
Tom Röschenberg hat es als Ghostsitter wahrlich nicht leicht. Zwischen den alltäglichen Problemen mit seiner geerbten Geisterbahn "Schreckensfahrt", muss er sich auch weiterhin um deren Bewohner kümmern. Für Zombie Wombie müssen Gegenstände für ein Ritual besorgt werden, das die Existenz des Zombies für weitere 100 Jahre sichern soll. Gleichzeitig lernt er Lena kennen, die ihm sofort sympathisch ist und bemerkt dann nach und nach, dass Geistermädchen Mimi dadurch eifersüchtig wird und sich auch gekränkt fühlt. Vampir Vlarad ist leider auch keine Hilfe, da er zuviel Blut eines Hamsters getrunken hat und nun genau in dieser körperlichen Form feststeckt. Die Zeit drängt und Tom schwankt erneut zwischen Hilflosigkeit und viel Einfallsreichtum, um diese Probleme zu bewältigen. Mumie Hop-Tep beweist dabei immer wieder seine tiefe Loyalität zu seinen Freunden und bietet nicht nur einmal die Lösung für eine schwierige Situation an. Als endlich alles wieder in Ordnung zu sein scheint, verschwinden Vlarad und die Bestsellerautorin Tiffany Schuster spurlos aus der Schreckensfahrt. Die Spur führt zu Zoracz und in dessen Spiegelkabinett. Doch bis auf einen unheimlichen, mechanischen Clown gibt es keine weiteren Spuren. Als Tom die telepathische Warnung Vlarads erhält, ihm aufgrund großer Gefahr nicht zur Hilfe zu eilen, ist dies kein Grund für ihn die Rettungsversuche einzustellen. Als sie der Lösung aller Rätsel immer näher kommen, sehen sie sich einem Feind gegenüber, den sogar Zoracz selbst fürchtet.
Mein Fazit: Es ist schon erstaunlich, wie Tommy Krappweis die Qualität der Geschichten auf einem Niveau hält. Keine Folge dieser Staffel wirkt wie ein Lückenfüller und die einzelnen Handlungsstränge, die sich über mehrere Folgen erstrecken, sind allesamt spannend, unterhaltsam und eignen sich für jede Altersgruppe. Die Dialoge bieten wieder jede Menge Wortwitz und das Motto "Bedenke den Spaß!" könnte man auch für sich selbst nutzen, wenn man wieder vor größeren Aufgaben steht. Besonders hervorheben möchte ich die Leistung von Wigald Boning, der sich in der Rolle des Anwalts Feuerflieg selbst übertrifft. Seine Sprüche sind immer auf den Punkt genau abgeliefert und die Mischung aus Unverschämtheit und verrückten Charme passt zu ihm und wirkt in jedem Moment natürlich. Ein anderer und sehr wichtiger Punkt ist die Beziehung zwischen Tom und Mimi, die von beiden Sprechern sehr liebenswert in Szene gesetzt wird. Die verschiedenen Lieder, die am Ende der Folgen zu hören sind, waren für andere Grund zur Kritik. Ich persönlich sehe sie als Bonus, der den sehr guten Titelsong hier und da ablöst und für Abwechslung sorgt. Auch die Geschichten und Charaktere bekommen durch die Lieder noch mehr Tiefe - meine Favoriten sind die Lieder von Mimi und der Hop-Tep Rap. Eine Frage stellt sich vermutlich jeder direkt nach dem Ende der Staffel: Wann kommt Staffel 3? Dabei ist die Ungeduld der Fangemeinde das wahrscheinlich größte Kompliment, das man dem Team rund um Ghostsitter machen kann.
|
|
|
|