Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 41
» Neuestes Mitglied: Käpt'n Middach
» Foren-Themen: 566
» Foren-Beiträge: 1.205

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 57 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 57 Gäste

Aktive Themen
Februar 2025
Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
Letzter Beitrag: Gast
02.02.2025, 12:07
» Antworten: 6
» Ansichten: 347
Januar
Forum: 2025
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
27.01.2025, 09:38
» Antworten: 0
» Ansichten: 69
Januar 2025
Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
Letzter Beitrag: Gast
07.01.2025, 08:47
» Antworten: 6
» Ansichten: 370
Jahrescharts 2024
Forum: 2024
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
01.01.2025, 10:05
» Antworten: 0
» Ansichten: 130
Dezember
Forum: 2024
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
27.12.2024, 11:43
» Antworten: 0
» Ansichten: 177
Dezember 2024
Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
03.12.2024, 19:42
» Antworten: 8
» Ansichten: 637
November
Forum: 2024
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
02.12.2024, 07:28
» Antworten: 0
» Ansichten: 219
[Folk / Folkrock / Hörspi...
Forum: Musik
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
28.11.2024, 19:16
» Antworten: 0
» Ansichten: 695
[Mittelalter / Folk] Spie...
Forum: Musik
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
22.11.2024, 14:27
» Antworten: 0
» Ansichten: 426
[Alternative Rock / Nu Ro...
Forum: Musik
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
14.11.2024, 17:03
» Antworten: 0
» Ansichten: 310

 
  Februar 2025
Geschrieben von: Tommy2Rock - 31.01.2025, 12:22 - Forum: Durchgehört Charts Vorschläge - Antworten (6)

Hallo Zusammen,

ab sofort habt ihr wieder die Chance eure LieblingskünstlerInnen für die Hörercharts vorzuschlagen. Sobald die 60 Bands erreicht sind wird das Voting gestartet, spätestens aber am Sonntag nach 14 Uhr.

Wie immer gelten diese Punkte für Vorschläge:

- Jeder User darf einmalig im Monat von bis zu 5 verschiedenen Bands je einen Song vorschlagen. IPs und Sessions werden gespeichert und wer mehr als einmal postet,  findet seine Vorschläge nicht in den Charts.

-Jede Band wird nur einmal ins Voting aufgenommen, Ausnahme sind Features bei anderen Bands, deshalb macht es keinen Sinn mehrere Lieder der gleichen Band vorzuschlagen.

- Wenn mehrere Hörer verschiedene Lieder einer Band vorschlagen, entscheiden wir welches genommen wird.

- Die Vorschläge sind in folgender Weise zu machen: Band - Song (Beispiel: dArtagnan - Griechischer Wein). Sollte der Vorschlag nicht erkennbar sein, zum Beispiel weil einfach ein Textausschnitt als Titel angegeben wird, wird er ignoriert.

- Die Songs müssen bereits im Programm von Durchgehört gespielt werden, da die Charts das Beste aus den Streams repräsentieren sollen. Falls euch etwas im Programm fehlt, könnt ihr dies über die Wunschbox ins Programm einbringen, solange die Bands nicht auf der internen Sperrliste stehen.

- Songs, die es nur als Youtube Video gibt, exklusiv zu einem Streamingdienst gehören (z.B.: Spotify singles) usw. werden nicht ins Voting aufgenommen.

- Wird für eine Band kein neuer Song vorgeschlagen, kann die Songauswahl für das anstehende Voting von Durchgehört getroffen werden und kann im Folgemonat wieder durch Vorschläge verändert werden.

Sollten Vorschläge nicht aufgenommen werden, waren sie entweder gegen die genannten Regeln, es sind von der gleichen Band auch andere Lieder genannt worden, die Liste war schon voll oder sie sind von Durchgehört als unpassend eingestuft worden (FSK Freigabe, politisch nicht vertretbar usw.).

Die Band der letzten Charts und auch die nicht veränderbaren Neuvorstellungen findet ihr >Hier<

Also ran an die Tasten und neue Vorschläge machen.

Drucke diesen Beitrag

  Januar
Geschrieben von: Tommy2Rock - 27.01.2025, 09:38 - Forum: 2025 - Keine Antworten

01. Linkin Park - Heavy is the Crown
02. Hämatom - Für dich
03. Subway to Sally feat. Warkings – Stahl auf Stahl

04. Versengold - Ihr seid Musik
05. Die Habenichtse - Flaschenkind
06. Mr. Hurley & Die Pulveraffen – Der Haifisch 2024
07. Dominum – We are Forlorn
08. Vermaledeyt – Tanz mit dem Tod
09. Epenklang - Seelenfluch
10. Haggefugg – Daheim

11. Gabria - Wild Child Lullaby
12. ASP - Astoria verfallen
13. SDP & 257ers - Scheiße baut sich nicht von alleine
14. Fiddlers Green – The Galway Girl
15. Rodeo 5000 – Der Hammer
16. Saltatio Mortis & Blind Guardian - Finsterwacht
17. Schandmaul - Knüppel aus dem Sack
18. dArtagnan - König der Korsaren
19. Kilkenny Band - The rare old Mountain Dew - Live
20. Corvus Corax – Tanz, Mägdlein, Tanz

21. Des Wahnsinns fette Beute - Der Sommer ist noch weit
22. Five Finger Death Punch - House of the rising Sun
23. Dymytry - Adieu
24. In Extremo - Frei zu sein
25. Kupfergold – Met Kasalla uus Valhalla
26. Patty Gurdy feat. Marko Hietala - I Am With You
27. Tales of Tinnef – Der Bierbär
28. Tanzwut - Leichen im Keller
29. The Halo Effect - Cruel Perception
30. Aeverium - A Look Back

Neuvorstellung für das nächste Hörerchartsvoting
Papa Roach – Even if it kills me
Caspar Bierschmeichler – Bier soll es sein feat. Fiduz
Taurus Ferus – Nie wieder trinken wir
Rise Against – Nod
Fornhorst – Verbiegen ist nicht
Eluveitie – The Prodigal Ones
Ergebnis mit Stimmenzahl

Drucke diesen Beitrag

  Januar 2025
Geschrieben von: Tommy2Rock - 05.01.2025, 10:16 - Forum: Durchgehört Charts Vorschläge - Antworten (6)

Hallo Zusammen,

die Hörercharts starten in ein neues Jahr und damit sind alle Stimmen auf Null gesetzt. Jetzt habt ihr die Chance die ersten Bands Band für 2025 vorzuschlagen und ich bin gespannt, wer in die erste Runde kommen wird. Sobald die 60 Bands erreicht sind wird das Voting gestartet, spätestens aber am Mittwoch nach 12 Uhr.

Wie immer gelten diese Punkte für Vorschläge:

- Jeder User darf einmalig im Monat von bis zu 5 verschiedenen Bands je einen Song vorschlagen. IPs und Sessions werden gespeichert und wer mehr als einmal postet,  findet seine Vorschläge nicht in den Charts.

-Jede Band wird nur einmal ins Voting aufgenommen, Ausnahme sind Features bei anderen Bands, deshalb macht es keinen Sinn mehrere Lieder der gleichen Band vorzuschlagen.

- Wenn mehrere Hörer verschiedene Lieder einer Band vorschlagen, entscheiden wir welches genommen wird.

- Die Vorschläge sind in folgender Weise zu machen: Band - Song (Beispiel: dArtagnan - Griechischer Wein). Sollte der Vorschlag nicht erkennbar sein, zum Beispiel weil einfach ein Textausschnitt als Titel angegeben wird, wird er ignoriert.

- Die Songs müssen bereits im Programm von Durchgehört gespielt werden. Neuvorstellungen werden von Durchgehört selbst gewählt. Falls euch etwas im Programm fehlt, könnt ihr dies über die Wunschbox ins Programm einbringen, solange die Bands nicht auf der internen Sperrliste stehen oder die Lieder nicht jugendfrei sind. Danach können sie auch für die Charts vorgeschlagen werden.

- Songs, die es nur als Youtube Video gibt, exklusiv zu einem Streamingdienst gehören usw. werden nicht ins Voting aufgenommen.

- Wird für eine Band kein neuer Song vorgeschlagen, kann die Songauswahl für das anstehende Voting von Durchgehört getroffen werden und kann im Folgemonat wieder durch Vorschläge verändert werden.

Sollten Vorschläge nicht aufgenommen werden, waren sie entweder gegen die genannten Regeln, es sind von der gleichen Band auch andere Lieder genannt worden, die Liste war schon voll oder sie sind von Durchgehört als unpassend eingestuft worden (FSK Freigabe, politisch nicht vertretbar usw.).

Die Band der letzten Charts und auch die nicht veränderbaren Neuvorstellungen findet ihr > Hier <

Also ran an die Tasten und neue Vorschläge machen.

Drucke diesen Beitrag

  Jahrescharts 2024
Geschrieben von: Tommy2Rock - 01.01.2025, 10:05 - Forum: 2024 - Keine Antworten

01. Versengold – Rudelstrudel
02. Linkin Park – The Emptines Machine
03. dArtagnan – Mosqueteros

04. Die Habenichtse – Spelunkenvagabunden
05. Vermaledeyt – Wieder vereint
06. Hämatom – Pogo-Girl
07. Engst – Alle wollen alles
08. ASP – Nehmt Abschied : Auld Lang Syne
09. Saltatio Mortis feat Blind Guardian – Finsterwacht
10. Feuerschwanz - Wardwarf

11. Electric Callboy - We got the Moves
12. Kupfergold – Obst im Haus
13. Santiano – Irish Orchid
14. Haggefugg – Daheim
15. Leonea – Noch ein Bier
16. Schandmaul – Knüppel aus dem Sack
17. Mr Hurley & Die Pulveraffen – Mann über Bord
18. Gabria – Wild Child Lullaby
19. Five Finger Death Punch – wash It All Away
20. Kilkenny Band – The Claddagh Ring

21. Patty Gurdy – I am with You
22. Epenklang – Seelenfluch
23. SDP – Scheiße baut sich nicht von alleine
24. Tanzwut – Loch in der Mauer
25. Wind Rose – Rock and Stone
26. Des Wahnsinns fette Beute – Traumtänzer
27. In Extremo – Wolkenschieber
28. Harpyie – Omen 
29. Dämmerland – Alles hat eine Geschichte
30. Vera Lux – Höllentor

Drucke diesen Beitrag

  Dezember
Geschrieben von: Tommy2Rock - 27.12.2024, 11:43 - Forum: 2024 - Keine Antworten

01. Subway to Sally feat. Warkings – Stahl auf Stahl
02. Linkin Park - Two Faced
03. Hämatom - Für dich

04. Eisbrecher – Everything is wunderbar
05. ASP - Astoria verfallen
06. Vermaledeyt – Tanz mit dem Tod
07. Rodeo 5000 – Gaspedal
08. Versengold - Ihr seid Musik
09. Epenklang - Seelenfluch
10. Haggefugg – Daheim

11. Die Habenichtse - Spelunkenvagabunden (feat. Die Streuner)
12. Fiddler's Green - Merry Christmas everyone
13. Aeverium - A Look Back
14. Gabria - Wild Child Lullaby
15. Kupfergold – Met Kasalla uus Valhalla
16. Kilkenny Band - The rare old Mountain Dew - Live
17. Storm Seeker - Gouverneur of the Coco Island
18. Des Wahnsinns fette Beute – Spielmannsweihnacht
19. Dämmerland - Vergiss mein nicht
20. Patty Gurdy feat. Marko Hietala - I Am With You

21. SDP & 257ers - Scheiße baut sich nicht von alleine
22. Five Finger Death Punch - Wash It All Away
23. Mr. Hurley & Die Pulveraffen - Karibische Weihnachten
24. Skillet – Showtime
25. Schandmaul - Knüppel aus dem Sack
26. dArtagnan - König der Korsaren
27. Electric Callboy - We got the Moves
28. Santiano - Irish Orchid
29. Tanzwut - Leichen im Keller
30. Tales of Tinnef – Der Bierbär

Neuvorstellungen für das nächste Voting
Corvus Corax – Tanz, Mägdlein, Tanz
Moran Magal & Johanna Krins – New Day
Manntra – Skal
Dominum – We are Forlorn
Punk Rock Factory – Larger Than Life
Thomas Benjamin Wild Esq. - Carry on While the World Burns

Drucke diesen Beitrag

  Dezember 2024
Geschrieben von: Tommy2Rock - 02.12.2024, 12:41 - Forum: Durchgehört Charts Vorschläge - Antworten (8)

Hallo Zusammen,

die letzte Runde der Hörercharts 2024 steht an und hier gibts eine Sonderregel. Sobald die 60 Bands erreicht sind, wird das Voting gestartet, spätestens aber am Donnerstag nach 12 Uhr. Der Dezember ist für die Charts recht kurz, daher wird es diesmal hoffentlich eine Schnelle Vorschlagsrunde.

Wie immer gelten diese Punkte für Vorschläge:

- Jeder User darf einmalig im Monat von bis zu 5 verschiedenen Bands je einen Song vorschlagen. IPs und Sessions werden gespeichert und wer mehr als einmal postet,  findet seine Vorschläge nicht in den Charts.

-Jede Band wird nur einmal ins Voting aufgenommen, Ausnahme sind Features bei anderen Bands, deshalb macht es keinen Sinn mehrere Lieder der gleichen Band vorzuschlagen.

- Wenn mehrere Hörer verschiedene Lieder einer Band vorschlagen, entscheiden wir welches genommen wird.

- Die Vorschläge sind in folgender Weise zu machen: Band - Song (Beispiel: dArtagnan - Griechischer Wein). Sollte der Vorschlag nicht erkennbar sein, zum Beispiel weil einfach ein Textausschnitt als Titel angegeben wird, wird er ignoriert.

- Die Songs müssen bereits im Programm von Durchgehört gespielt werden. Neuvorstellungen werden von Durchgehört selbst gewählt. Falls euch etwas im Programm fehlt, könnt ihr dies über die Wunschbox ins Programm einbringen, solange die Bands nicht auf der internen Sperrliste stehen oder die Lieder nicht jugendfrei sind. Danach können sie auch für die Charts vorgeschlagen werden.

- Songs, die es nur als Youtube Video gibt, exklusiv zu einem Streamingdienst gehören usw. werden nicht ins Voting aufgenommen.

- Wird für eine Band kein neuer Song vorgeschlagen, kann die Songauswahl für das anstehende Voting von Durchgehört getroffen werden und kann im Folgemonat wieder durch Vorschläge verändert werden.

Sollten Vorschläge nicht aufgenommen werden, waren sie entweder gegen die genannten Regeln, es sind von der gleichen Band auch andere Lieder genannt worden, die Liste war schon voll oder sie sind von Durchgehört als unpassend eingestuft worden (FSK Freigabe, politisch nicht vertretbar usw.).

Die Band der letzten Charts und auch die nicht veränderbaren Neuvorstellungen findet ihr > Hier <

Also ran an die Tasten und neue Vorschläge machen.

Drucke diesen Beitrag

  November
Geschrieben von: Tommy2Rock - 02.12.2024, 07:28 - Forum: 2024 - Keine Antworten

01. Linkin Park - Over Each Other
02. Hämatom - Pogo Girl
03. Versengold - Rudelstrudel

04. Dämmerland Versengold - Alles hat eine Geschichte
05. Electric Callboy x BABYMETAL – Ratatata
06. Die Habenichtse - Spelunkenvagabunden (feat. Die Streuner)
07. Vermaledeyt - Schildmaid
08. ASP - Astoria verfallen
09. Gabria - Wild Child Lullaby
10. Aeverium – Living in Elysium

11. Epenklang - Seelenfluch
12. Haggefugg - Daheim
13. Harpyie – Ich will dich
14. Five finger Death Punch - Bad Company
15. dArtagnan - König der Korsaren
16. Mr. Hurley & Die Pulveraffen - Karibische Weihnachten
17. Skillet - Showtime
18. SDP & 257ers - Scheiße baut sich nicht von alleine
19. Santiano - Irish Orchid
20. Tir Nan Og – Drinking with the Reaper

21. Kupfergold – Met Kasalla uus Valhalla
22. Schandmaul - Knüppel aus dem Sack
23. Tanzwut - Leichen im Keller
24. Engst - Alle wollen Alles
25. Des Wahnsinns fette Beute - Spielmannsweihnacht
26. Patty Gurdy feat. Adaya & Pernilla Kannapinn - Find Me Some Pretty Girls
27. PurPur - Wolfskind (Orchestral)
28. Soulhikers & Epentainment - Valhalla ruft
29. Kilkenny Band – Seven Drunken Nights
30. The Feelgood McLouds – I’m still standing

Neuvorstellungen für das Dezember Voting
Storm Seeker - Gouverneur of the Coco Island
Aetas Arcana – Naida
Subway to Sally feat. Warkings – Stahl auf Stahl
Tales of tinnef – Der Bierbär
Eisbrecher – Everything is wunderbar
Rodeo 5000 – Gaspedal

Drucke diesen Beitrag

  [Folk / Folkrock / Hörspiel] Dämmerland - Dämmerland (2024)
Geschrieben von: Tommy2Rock - 28.11.2024, 19:16 - Forum: Musik - Keine Antworten

[Bild: daemmerland.jpg]


Release: 22. November 2024
Label: ‎ Electrola (Universal Music)


Tracklist - Album:
01. Dämmerland (Dämmerland, Chris Harms, Anna Brunner, Alea, Malte Hoyer, Annie Hurdy Gurdy, Hannes Braun, Marina La Torraca & Tetzel) - Video
02. Verlorene Träume (Dämmerland & Saltatio Mortis) - Video
03. Was muss, dass muss (Dämmerland und Mr. Hurley & die Pulveraffen) - Video
04. Alles hat eine Geschichte (Dämmerland & Versengold) - Video
05. Licht und Schatten (Dämmerland & Chris Harms von Lords of the Lost)
06. Aber Kadabrah (Dämmerland & Anna Brunner von League of Distortion)
07. Fallender Stern (Dämmerland, Annie Hurdy Gurdy & Malte Hoyer)
08. Hunger hab ich (Dämmerland, Michael Rhein & Marco Zorzytzky von In Extremo)
09. Das Fast-Heldenepos (Dämmerland & Hannes Braun von Kissin' Dynamite)
10. Drachen machen Drachensachen (Dämmerland & Fiddler's Green)
11. Vergiss mein nicht (Dämmerland & Schandmaul)
12. Schimmer geht immer (Dämmerland & Eric Fish von Subway to Sally)
13. Brücken (Dämmerland & Tetzel von Asenblut)
14. Von Anstand und Moral (Dämmerland & Tim Bernard von dArtagnan)
15. Fallen ist ne Art zu fliegen (Dämmerland & Eike Otten von Versengold)
16. Spiegellabyrinth (Dämmerland & Annie Hurdy Gurdy)

Hörspiel - Kapitel:
CD 1:
Kapitel 1. Prolog
Kapitel 2. Alles hat eine Geschichte
Kapitel 3. Burg Rumpelstein und der Fast-Held
Kapitel 3.1
Kapitel 4. Die dampfenden Wälder
CD 2:
Kapitel 5. Der fliegende Hallimasch
Kapitel 6. In den Wurzelminen der Plackerlinge
Kapitel 7. 1
Kapitel 8. Das Labyrinth der Scherben
CD 3:
Kapitel 9. Ein Glotzkopp kommt selten allein
Kapitel 10. Fahrstuhl zum Glimmergipfel
Kapitel 11. Der Hüter der Welt
Kapitel 12. Die Geschichte der weißen Frau
Kapitel 12.1
CD 4:
Kapitel 13. Der Abersumpf
Kapitel 14. Otto und die Allianz der freien Fabelwesen
Kapitel 15. Der dunkle Graf und die Brombeerhecke
Kapitel 15.1
CD5:
Kapitel 16. Das gebrochene Herz Dämmerlands
Kapitel 16.1.
Kapitel 17. Paloma und der Sternenhimmel
Kapitel 18. Der letzte Wunsch
CD 6:
Kapitel 19. Die Schlacht an der vergessenen Brücke
Kapitel 20. Das Duell der Helden
Kapitel 21. Schloss Tränenstein


Dämmerland ist ein episches Audio-Abenteuer auf der Schnittstelle zwischen Fantasy und Musik. Konzipiert von den #1-Hitmakern Malte Hoyer (Versengold) und Hannes Braun (Kissin‘ Dynamite), ist DÄMMERLAND ein vielschichtiges Fantasy-Highlight für die ganze Familie: Buch-Debüt, inspirierendes Hörbuch-Highlight mit musikalischer Starbesetzung – und dazu ein komplettes Musikalbum mit epischen Songs, aufgenommen mit etlichen weiteren #1-Hitmachern auf der Schnittstelle zwischen Folk und Pop, Mittelalter-Rock und Metal. Gemeinsam mit rund 30 musikalischen Gästen aus 15 Bands vertonen die Köpfe von Versengold und Kissin’ Dynamite eine tiefgründige Fantasy-Geschichte, flankiert von 16 brandneuen Originalsongs. Ein Muss für Fans von „Alice im Wunderland“, „Narnia“ oder „Die unendliche Geschichte“! (Quelle: Pressetext)


Homepage
Facebook
Amazon
Youtube
Instagram


Dämmerland sind:
Malte Hoyer, Hannes Braun und Annie Hurdy Gurdy

Hörspiel:
Malte Hoyer: Autor
Hannes Braun: Musik, Toneffekte & Produktion
Sprecher:
Erzähler: Erzähler
Fiete: Hannes Braun
Paloma: Annie Hurdy Gurdy
Svepp: Eike Otten
Brummel: Stephan Benson
Ludger: Stephan Benson
Theodemir: Stephan Benson
Pleppo: Simon Erichsen
Runkelfunz: Ralf Albers
Erwin: Eric Fish
Kapuzenmann: Malte Hoyer
Mathilda: Anna Brunner
General Heinrich: Tim Bernard
Otto das Skelett: Alea
Gunther: Tetzel
Der dunkle Graf: Stephan Benson
Die weisse Frau: Julia Steele
Plackerlinge: Esther Erichsen, Johannes Erichsen und Christoph Erichsen
Spiesslinge & Glotzköpfe: Jendrik Bulk, Lars Meyer und Hannes Braun


Ein Werk wie "Dämmerland" zu rezensieren ist gar nicht so einfach. Was verrate ich euch und was entdeckt ihr lieber selbst? Falls euch also Details fehlen, die sonst völlig normal auftauchen, dann habe ich entschieden sie für den Spaß, selbst in die Geschichte einzutauchen, auszulassen. Starten wir also mit dem Album, das ohne die Geschichte auskommt und mit der Musik ins "Dämmerland" entführt. So startet das Album auch mit dem Titellied "Dämmerland" und gibt so einen Einblick, was auf den mutigen Abenteurer wartet und verrät, dass jeder selbst für seine Geschichte verantwortlich ist. Das Zusammenspiel der Stimmen klingt märchenhaft schön und die Melodie unterstreicht das Gefühl, bereits in die Geschichte eingetaucht zu sein. "Verlorene Träume" ist eine Ballade, die von den Verlusten durch einen Todesfall erzählt. Vor allem die Träume, die dadurch verloren gehen, stehen im Mittelpunkt und dass man sich in seinen noch möglichen Träumen an die Zeit erinnern soll, als all diese Träume noch lebendig waren. Alea singt mit sehr viel Gefühl und zusammen mit Annie im Duett fängt man wirklich an zu träumen. "Was muss, das muss" mit Mr Hurley und die Pulveraffen ist zwar sehr kurz, aber man erkennt sofort den typischen Stil der Band, auch wenn es dieses Mal nicht hinaus aufs Meer geht. Viel mehr geht es um harte Arbeit und das jemand sie halt erledigen muss. Mit diesem Lied fällt die Arbeit jedenfalls nicht schwer. Die nächste Gänsehaut bekommt man dann bei "Alles hat eine Geschichte". Wie in Fiete im Hörspiel erkennt man selbst bei genauerer Betrachtung, dass alles auf der Welt seine eigene Geschichte erzählen könnte und man selbst dazugehört. Düster wird es musikalisch mit "Licht und Schatten" und Chris Harms ist hier wirklich perfekt als Sänger gewählt worden. Die Art und Weise, wie er darüber singt, dass Licht und Schatten zusammengehören, ist faszinierend und fesselnd. Der Kontrast zu den bisherigen Liedern, lässt es noch unheimlicher wirken.

"Aber Kadabrah" ist kein Schreibfehler, denn es geht um den Abersumpf aus der Geschichte und Anna Brunner singt hier in ihrer Rolle der Mathilda. Hier wird das Tempo mal erhöht und man fängt automatisch an sich zu bewegen. Der euphorisch klingende Gesang macht außerdem gute Laune und man nimmt Anna Brunner komplett ab, dass sie für die Dauer des Liedes  in einer eigenen, magschen Welt eingetaucht ist. "Fallender Stern" ist die nächste traumhafte Ballade und auch hier geht es wieder um neugeborene Träume im Dämmerland. Auch wenn man wieder eingeladen wird ins "Dämmerland" zu folgen, erkennt man im Text erneut Hinweise darauf, dass die Geschichte auch ihre tragische Seiten haben muss. "Hunger hab ich" verrät von allein worum es geht und wenn Michael Rhein davon singt was auf seinem Speiseplan steht, sollten sich alle Fabelwesen in Sicherheit bringen. Für ein Festmahl beim nächsten LARP Event könnte man das Lied auff jeden Fall auch anstimmen. "Das Fast-Heldenepos" des Fast-Helden Theodemir sorgt für ein breites Grinsen während man erfäht was er fast alles als Held verbracht hätte. Dadurch erfährt man schon alles, was seinen Charakter ausmacht, welche Rolle er aber genau spielt muss man selbst lesen oder hören. Dass Fiddler's Green an "Drachen machen Drachensachen" beteilgit sind, hört man dem Lied sofort an. Die Melodie macht sofort gute Laune und das Lied ist eine Einladung zum Tanzen. Was Drachen so für Drachensachen klingt ein wenig nach Smaug aus "Der Herr der Ringe", nur ohne das Einäschern des Nachbardorfes. Hier freut dich der Drache über seinen Besuch, da er meistens allein in seiner Höhle hockt. "Vergiss mein nicht" sollte man eigentlich erst hören, wenn man die Geschichte schon komplett kennt. Wenn man hier die einzelnen Hinweise in den Liedern richtig deutet, wird ein wichtiger Teil der Geschichte gespoilert. Doch auch ohne die Geschichte bekommt man hier eine Gänsehaut und wer schon einmal eine wichtige Person im Leben verloren hat, sollte sich nicht schämen, wenn er beim Hören Tränen in den Augen hat. Das Lied ist wunderschön und ich kann nur noch einmal betonen, wie schön Annies Stimme auch hier wieder klingt.

[Bild: dldeluxe.png]


"Schimmer geht immer" ist das Lied der Elstern und Eric Fish erzeugt mit seinem Gesang das perfekte Gefühl von Gier, Hinterhältigkeit und Schadenfreude, wie man es nach einem erfolgriechen Diebeszug einer Elster vorstellt. Es macht wirklich Spaß ihm zuzuhören und es macht neugierig, welche Rolle die Elstern wohl spielen. Bei "Brücken" kommt mit Tetzel von Asenblut auch mal ein wenig Folk-Metal ins Klangbild von "Dämmerland". Die Liebe zu Brücken wird hier von einem Troll beschrieben und das man seine Brücken lieber nicht zerstört, wenn man gesund weiterziehen möchte. Bei "Anstand und Moral" singt Tim Bernard von dArtagnan über die Armee Dämmerlands, die mit weißen Flaggen in die Schlacht zieht. Der epische Klang des Liedes passt perfekt dazu. Orientalische Klänge folgen bei "Fallen ist ne Art zu fliegen" und ist eine sehr optimistische Art einen Sturz zu betrachten. Da ist es sehr gut, dass jeder Pilz einen eigenen (Fall)Schirm besitzt. Ein "Spiegelkabinett" zum Abschluss könnte noch zum Verhängnis werden, wenn man sich nicht in Acht nimmt. Wer schon einmal versucht hat, so ein Labyrinth zu durchqueren, wird die Warnung aufzupassen und sich nicht zu verirren ernst nehmen. Die Melodie klingt auch, als würde sie von einem Jahrmarkt stammen und hat dabei einen unheimlichen Unterton.

Wäre "Dämmerland" nur das Album mit seinen Liedern, hätte ich als Hörer einige Fragen zu verschiedenen Liedern. Diese werden aber durch das Hörspiel/Buch geklärt, weshalb es sehr viel Sinn macht sich über die Musik hinaus mit "Dämmerland" zu beschäftigen. Für den wunderbaren Klang des Albums sind Hannes Braun (Produzent, Mix) und Christoph Beyerlein (Mastering) verantwortlich. Das Artwork und Design stammt von Ben Urban (Hygin Graphix), der mittlerweile vielen Fans der Folk- und Mittelalterszene ein Begriff ist. Seine Werke könnten  ein ganzes Buch füllen, das Fans sicherlich gerne kaufen würden. 

[Bild: dldinhalt.png]

Zum Hörspiel möchte ich wie erwähnt so wenig wie möglich verraten, da es viel zu schön ist die Geschichte ohne Spoiler zu hören oder zu lesen, wenn man das Buch ebenfalls besitzt. Wie bei der Musik hört man die Liebe, die in Dämmerland investiert worden ist, aus jedem Detail heraus. Die Sprecher:innen geben ihren Charakteren nicht nur eine Stimme, sondern eigene Persönlichkeiten. Besonders hervorheben möchte ich Stephan Benson, der nicht nur als Erzähler zu hören ist, sondern auch noch als Brummel, Ludger, Theodemir und der dunkle Graf. Seine charismatische Stimme ist wirklich perfekt um die Hörer:innen durch die Geschichte Dämmerlands zu führen. Während des Hörspiels gibt es immer wieder Momente in denen der Spaß, den die Sprecher:innen bei den Aufnahmen hatten, auf die Hörer:innen überspringt und man hört mit einem breiten Grinsen im Gesicht zu. Alea als Skelett Otto ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Doch auch in den ernsten und emotionalen Momenten wirken alle Sprecher:innen authentisch und man fühlt und fiebert mit ihren Rollen mit. Die Leistung von Annie und Hannes spricht schon für sich allein, denn egal ob es gerade humorvoll, spannend oder traurig ist, spürt man wie sehr sie gerade in ihren Rollen und deren Gefühle miterleben. 

Malte Hoyer und Hannes Braun haben hier wirklich etwas ganz besonderes erschaffen. Die Geschichte, in der die Lieder nicht nur Begleitung sondern auch Teil des Ganzen sind, fesselt von der erste Sekunde an. "Dämmerland" muss aber als Gesamtkunstwerk betrachtet werden. Musik, Buch, Hörspiel, Artwork und jedes noch so kleine Detail fließen zusammen und je mehr man davon kennt, umso mehr ist man in die Geschichte eingtaucht.


Mein Fazit: Dämmerland könnte ich mit einem Wort beschreiben - Wow! Es gab schon vorher Geschichten, die mit Musik verbunden worden sind, doch da hatte man eher das Gefühl, die Musik würde die Geschichte nur begleiten und nicht wirklich miterzählen. Bei Dämmerland ist diese Symbiose perfekt gelungen und vor allen Mitwirkenden kann ich nur den Hut ziehen. Trotz der Verbindung von Musik und Geschichte wirken die Lieder aber auch für sich. So kann man das Album komplett hören, ohne das Buch oder das Hörspiel zu kennen und wird dennoch von den Melodien und den Texten mitgerissen. Man sollte aber mit dem Hörspiel beginnen. Dort sind die Lieder eingebunden und man spoilert sich nicht vorab, weil man etwas erkannt hat oder Vorahnungen bestätigt werden. Es fällt mir wirklich schwer nur in superlativen zu schreiben, daher ist mein Tipp sich das Album einfach selbst anzuhören und wenn möglich auch Buch oder Hörspiel zu genießen. 


[Bild: bewertung5.png] [Bild: bewertung_beste.png]

Drucke diesen Beitrag

  [Mittelalter / Folk] Spielleute für Vielfalt und Toleranz - Spielfalt (2024)
Geschrieben von: Tommy2Rock - 22.11.2024, 14:27 - Forum: Musik - Keine Antworten

[Bild: spielfalt.jpg]


Release: 12. November 2024
Eigenvertrieb durch die teilnehmenden Musiker:innen


Tracklist:
01. Incendium Reali  (Die Vertriebenen)
02. Braunen Schlangen (Epenklang)
03. Hexe (Verbal Fight)
04. Der letzte Drache (Meticus feat. Cesilia)
05. Ayla (Belinha Lutador)
06. Braunes Rauschen (Fiduz)
07. Der fahrende Händler (Tales of Tinnef)
08. Pestlied (Hinterhof)
09. Die schlesischen Weber (Tamias Striatus)
10. Changez (Psycomatic a.k.a. Rapkalibur feat. Memo Seyda)
11. Bürgerlied (Versifex und die Stadtwache)
12. Deichopfer II (Frisia non Cantat feat. Finn Faust)
13. Die Spielmannsträne (Papa Christian)
14. Das flammende Band (Gabria)
15. Die Gedanken (The Band with Folk in)
16. Hexe, Hexe (Ben aus Bielefeld)
17. Burning Leaves (Hauke Birkel)
18. Auf zum Rand der Welt (Ohrenpeyn)
19. Die Seuche 2.0 (Rabenzauber)
20. Hanging in the Old Barbed Wire (Curiositas & Friends)


Wir sind freie Spielleute! Unsere Instrumente kommen aus der ganzen Welt, genau wie unsere Melodien und Inspirationen. Wir singen Geschichten von Menschen für Menschen jeder Couleur. Unsere Quelle ist Vielfalt, Liebe und Frieden. Mit diesem Sampler stehen wir ein FÜR Demokratie, Vielfalt und Toleranz, GEGEN Faschismus, Antisemitismus und rechtes Gedankengut. Denn unsere Welt ist bunt - und so soll sie auch bleiben. (Quelle: Spielleute für Vielfalt und Toleranz)


Facebook - Spielleute gegen Rechts


"Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder." So heißt es in einem berühmten Zitat von Johann Gottfried Seume und passender könnte man den Sampler "Spielfalt" wohl kaum beschreiben. 20 Lieder gegen Rechts und gegen Intoleranz jedem Menschen gegenüber sprechen eine deutliche Sprache. Schon die Ursprünge der einzelnen Projekte / Musiker:innen zeigt, wie bunt die deutschen LARP-, Folk- und Mittelalterszenen sind. Wer ebenfalls ein Zeichen gegen Rechts setzen möchte, macht beim Kauf des Samplers einen ersten Schritt. 

Den Anfang machen Die Vertriebenen mit ihrem Lied "Indencendium Reali", das aus dem zweiten Studioalbum "ExtraVagant" stammt. Mit ihrem mittelalterlichen Sound eröffnet die Band aus Schleswig-Holstein den Sampler mit ordentlich Druck im Schlagwerk und dem Klang von Dudelsäcken, Didgeridoo und Bouzouki. Epenklang haben mit "Braune Schlangen" ein neues Lied für "Spielfalt" veröffentlicht, in dem sie Warnungen gegen den rechten Abschaum aussprechen und zu Toleranz und Offenheit ermutigen. Die markante Stimme von Daniel Eisensaite unterstreicht diese Botschaft wunderbar und wird von einem Brett aus Dudelsack, E-Gitarre und Drums getragen. Mit Verbal Fight kommt harter Sound ins Spiel. "Hexe" handelt von der typischen historischen Hexenjagd, Verurteilung und Ermordung einer Frau. Ein Thema, das auch heute noch aktuell ist. Vielleicht geht es dabei nicht wirklich um Hexerei, aber Hetzjagden mit tödlichem Ausgang gibt es leider immer noch und viel zu oft. "Hexe" stammt aus dem Album "Raus aus dem Keller", auf dem es zwölf Lieder mit einem Mix aus Rock, Metal, Punk und Mittelalter zu hören gibt. "Der letzte Drache" wird von Meticus feat. Cesilia besungen. Cesilias Gesang bringt sehr viel Gefühl in die Ballade ein und wird dabei von Flöten und Synthesizerklängen  begleitet. Wer mehr von Meticus hören mag, sollte seinen Youtube Channel besuchen. Orientalische Klänge gibt es in "Ayla" von Belinha Lutador auf die Ohren. "Ayla" handelt von einer Frau, die sich durch alle Wirrungen und Probleme ihrer Zeit kämpfen muss und behandelt so ebenfalls ein immer noch aktuelles Thema.

Caspar Bierschmeichler singt mit Fiduz zusammen ein Lied über ein "Braunes Rauschen", das überall zu hören ist. Mit Seitenhieben gegen Braun und Blau und auch gegen die Vergangenheit unseres Landes, singen Fiduz gleichgesinnten Menschen Mut zu, die eigene Stimme zu nutzen, um das braune Rauschen zu übertönen und ihm die Macht zu nehmen. Fiduz' Stimme hat etwas fesselndes, wodurch das Lied noch mehr Bedeutung bekommt. Mit Drums, Geige und E-Gitarre wechseln sich sanfte Töne mit härteren Klängen ab. Tales of Tinnef warnen in "Der fahrende Händler" vor Scharlatanen und falschen Propheten, die mit ihren Worten Lügen und Hass verbreiten möchten. Die bunten Flaggen der Gaukler als Zeichen der Vielfalt und Toleranz stehen dabei gegen die Flagge der Scharlatane, die trotz ihrer Aufmachung irgendwann Brauntöne offenbaren. Tales of Tinnef beweisen mit "Der fahrende Händler", dass sie in der Lage sind, auch ernste Themen anzusprechen, auch wenn man die Band eher mit fröhlichen Trink- und Gute Laune Liedern kennt, wie sie auch auf dem aktuellen Album "Unter uns'rer Flagge" zu hören sind, aus dem auch "Der fahrende Händler" stammt. Das "Pestlied" von Hinterhof ist bereits 2013 auf dem Album "Hagge, Schnigge" erschienen. Da wir alle durch die braune Pest bedroht werden, kann man den Text auch dafür nutzen, um laut gegen diese anzusingen. Vom Sound her merkt man dem "Pestlied" sein Alter nicht an, denn das Album wurde damals sehr hochwertig produziert. Dass "Die schlesischen Weber" von der Produktionsseite her noch ausgearbeitet werden kann, sollte man der jungen Band Tamias Striatus nicht zum Vorwurf machen. Mit ihrem Beitrag zeigen Richard, Jonathan, Leni und Adrian, dass auch Kinder und Jugendliche die Gefahr von Rechts ernst nehmen. Normalerweise spielen sie mittelalterliche Marktmusik, doch auch die Umsetzung des Gedichts von Heinrich Heine zeigt, dass die Band Potential hat und man auf zukünftige Veröffentlichungen hoffen darf. Psychomatic a.k.a Rapkalibur besticht einmal mehr durch seine Rhymes und der verbundenen Liebe von Mittelalter und Hip Hop. Durch seine eigenen Alben und der beliebten "Verbündet" Sampler Reihe steht allein sein Name schon für Vielfalt und Toleranz und so wundert es mich nicht, dass er mit "Changez" seinen Teil zum Sampler beigetragen hat.

[Bild: spielfaltback.jpg]

Versifex und die Stadtwache stimmen als nächstes zum "Bürgerlied" an. Das Lied von Adalbert Harnisch aus dem Jahr 1845 könnte auch eine aktuelle Komposition sein, denn die Welt soll weiter bunt bleiben und nicht braun werden. Versifex war bis 2005 Frontmann von Moskote und ist somit auch kein Unbekannter in der Mittelalterszene. Mit "Deichopfer II" von Frisia non Cantat feat. Finn Faust wird es wieder härter, denn Dudelsack und E-Gitarre beherrschen den Sound. Die Band aus Nordfriesland besingt das Schicksal einer Hexe, die geopfert wird, um einen drohenden Deichbruch zu verhindern. Aberglaube und Schuldzuweisungen sind auch bei Leugnern des Klimawandels stark vertreten. Das Lied wird leider nichts daran ändern, aber es übertönt wunderbar die heruntergerasselten Fakenews zu diesem Thema. Papa Christian ist nicht nur mit "Spielmannsträne" zu hören, sondern war auch für das Mastering des Samplers verantwortlich. Papa Christian ist ein sehr vielfältiger Musiker, der Punk, Metal und Mittelalter liebt und diese Liebe in den Liedern auch miteinander verbindet. Bei Spotify findet man seine Werke unter PapaChristian. Gabria ist wohl eine der meist beschäftigten Personen, die ich kenne. Egal ob mit PurPur oder als Solokünstlerin, ihre Stimme bezaubert jedes Mal auf's Neue. "Das flammende Band" ist nicht nur auf "Spielfalt" zu hören, sondern ist auch auf der "Lux Unita Lieder" EP vorhanden. Die Geschichte eines Barden, der sich in den General der gegnerischen Armee verliebt, ist eine wunderschöne queere Ballade. Da auch die Vielfalt der LGBTQ+ Community durch Rechts bedroht wird, ist es sehr schön und wichtig, auch dieses Thema auf "Spielfalt" anzusprechen beziehungsweise zu besingen. The Band with Folk in, die Urbesetzung von Heiter bis Folkig, haben mit "Die Gedanken" einen wahren Klassiker auf ihre eigene Art neu umgesetzt. Mit Gitarre und Mundharmonika laden The Band with Folk in zum Mitsingen ein, was bei der bekannten Melodie fast von alleine geschieht.

Ben aus Bielefeld ist ein Singer-Songwriter, der seine Lieder selbst schreibt und produziert. Auch hier wird die Schuld für eigene Fehler wieder einmal bei einer Hexe gesucht. "Hexe, Hexe" ist ein frecher Ohrwurm, der sich gerne mal länger im Gedächtnis der Hörer:innen hält. Instrumental geht es mit Hauke Birkel und "Burning Leaves" weiter. Bei der flotten Melodie können sich die Stimmbänder einmal ausruhen und dafür die Beine in die Hand genommen werden. Einziger Wermutstropfen an dem Lied ist die kurze Spieldauer von etwas über 2 Minuten, die gerade einmal zum Aufwärmen ausreicht. Mit Ohrenpeyn ist wieder eine sehr bekannte Band am Start, die mit "Auf zum Rand der Welt" einen scheinbar gefährlichen Kurs setzt, wenn man denn an eine Flache Erde glaubt. Ansonsten wird man zwar durchaus Abenteuer erleben, aber am Erdrand versinken wird man nicht. Nichtsdestotrotz macht das Lied gute Laune und Lust auf Meer und mehr von Ohrenpeyn. Das Lied stammt vom gleichnamigen Album, das 2016 erschienen ist. Mittelalterlich melden sich nun Rabenzauber zu Wort, die mit "Die Seuche 2.0" auf die braune Seuche aufmerksam machen wollen, die uns alle bedroht. Ursprünglich ist "Die Seuche" auf dem Album "Und es geht weiter" zu finden und ist ein Lied über die Coronapandemie  und deren Auswirkungen, doch auch der neue Text passt wie die Faust auf's (braune) Auge. Last but not least geben sich Curiositas & Friends die Ehre und beenden den Sampler mit "Hanging on the Old Barbed Wire". Hier wird auf sarkastische Art auf verschiedene Militärränge hingewiesen, die sich lieber um sich selbst kümmern, als um die Sorgen und Nöte ihrer Untergebenen. Der besungene Stacheldraht wurde im ersten Weltkrieg dazu genutzt, umkämpfte Gebiete von den eigenen Stellungen abzugrenzen, die damals in Form von Gräben üblich waren. Wer mutig genug war über diesen zu steigen, hat diesen Versuch meistens nicht überlebt und hing in diesem fest.

[Bild: spielfaltbands.jpg]

"Spielfalt" endet zwar mit einem unschönen und leider realen Bild der Vergangenheit, macht aber Mut dafür einzustehen, dass solche Dinge hier nicht mehr passieren. Die Spielleute für Vielfalt und Toleranz gehen mit gutem und lauten Beispiel voran. Das Cover wurde von Miri & Bruni gestaltet und würde sich auch hervorragend für Aufkleber anbieten, denn nicht nur Spielleute sind gegen Rechts, sondern auch ihre Hörer:innen. Das Mastering von Papa Christian möchte ich auch noch einmal lobend erwähnen, denn er hat aus vielen einzelnen Beiträgen ein große Ganzes gemacht, das sich wirklich hören lassen kann. Die Verantwortung der einzelnen Lieder liegt aber bei den jeweiligen Interpreten.

Mein Fazit: Aus dem Gedanken heraus, ein gemeinsames Zeichen gegen Rechts zu setzten, ist der Sampler "Spielfalt" entstanden. Die Vielfalt der Teilnehmer:innen und die unterschiedlichen Themen sind ein perfektes Symbolbild für den Wunsch, Vielfalt und Toleranz zu erhalten. Da jedes Lied einen eigenen Beitrag darstellt, dessen Produktion in der jeweiligen Verantwortung der Teilnehmer:innen liegt, ist die Tonqualität sehr unterschiedlich. Während die meisten Lieder professionelle Aufnahmen sind, haben andere eher den Charakter einer Demo-Aufnahme, die man nicht unbedingt bei jedem Durchlauf hören wird. Die ist auch der einzige Kritikpunkt, der jedoch aufgrund der Thematik nicht wirklich ins Gewicht fällt. Man kann dem Mut und das Herz, sich so offen gegen Rechts auszusprechen, nur mit Respekt begegnen. Da der Überschuss der Einnahmen auch noch für Spenden genutzt wird, ist jede Unterstützung sehr wünschenswert. Einen Anspieltipp gebe ich dieses Mal nicht, denn beim Preis von 5€ gibt es keinen Grund, diesen Sampler nicht zu kaufen. Ich drücke die Daumen, dass der Sampler viele Abnehmer findet und sollte "Spielfalt" zu einer Samplerreihe werden, wäre ich sehr gespannt, welche Namen man zukünftig noch lesen könnte. Zum Schluss noch ein Danke für diesen Sampler und an jede einzelne Person, die hinter diesem Projekt steht. Falls ihr den Sampler irgendwo entdeckt oder Teilnehmer:innen kennt, bei denen er erhältlich ist, dann nehmt ihn bedenkenlos mit und dreht die Lieder laut auf. 

[Bild: bewertung5.png]

Drucke diesen Beitrag

  [Alternative Rock / Nu Rock] Linkin Park - From Zero (2024)
Geschrieben von: Tommy2Rock - 14.11.2024, 17:03 - Forum: Musik - Keine Antworten

[Bild: lpfz.jpg]


Release: 15. November 2024
Label: Warner Records (Warner)


Tracklist:
01. From Zero (Intro)
02. The Emptiness Machine - Video
03. Cut The Bridge
04. Heavy Is The Crown - Video
05. Over Each Other - Video
06. Casualty
07. Overflow
08. Two Faced - Video
09. Stained
10. IGYEIH
11. Good Things Go


Über sieben Jahre nach ihrem letzten Album und dem Suizid ihres Sängers Chester Bennington melden sich Linkin Park mit "From Zero" zurück. Auf dem Album gibt es nicht nur neue Musik zu hören, denn Emily Armstrong steht nun neben Mike Shinoda als Leadstimme am Mikrofon. Schon beim ersten Liveauftritt konnte Emily die Linkin Park Fans von ihrer Stimme überzeugen und beweisen, dass sie als Nachfolgerin - nicht Ersatz - Chester Benningtons eine ausgezeichnete Wahl ist. Mit den Singles "The Emptiness Machine", "Heavy Is The Crown" und "Over Each Other" haben Linkin Park nicht nur an ihre bisherigen Erfolge nahtlos angeknüpft, denn "The Emptiness Machine" wurde zur ersten #1 Single in den deutschen Singlecharts in der Geschichte der Band. "From Zero" ist nicht nur eine Anspielung auf den Neustart, sondern auch an den ersten Bandnamen Xero, unter dem die Gründungsmitglieder auftraten,  bevor zusammen mit Chester Bennington als Linkin Park der internationale Durchbruch gelang. 


Homepage
Facebook
Shop
Amazon
Youtube
Instagram
TikTok


Linkin Park sind:
Mike Shinoda: Gesang, Rap, Lead-Gitarre, Rhythmus-Gitarre, Keyboard, Klavier & Synthesizer
Emily Armstrong: Gesang
Brad Delson: Lead-Gitarre & Backing Vocals
Dave "Phoenix" Farrell: E-Bass & Backing Vocals
Joe Hahn: DJ & Backing Vocals
Colin Brittain: Schlagzeug


Das mit 22 Sekunden sehr kurze Intro startet mit einem Chor und endet mit einer Sprachaufnahme, in der kurz über den Albumnamen und seine doppelte Bedeutung gesprochen wird. Der erste vollwertige Song "The Emptiness Machine" kam vorab als erste von vier Singles heraus und hat gezeigt, dass Linkin Park nichts von dem eingebüßt haben, was sie vor ihrer langen Pause ausgemacht hat. Der Text geht unter die Haut und das Wechselspiel der Leadstimmen erinnert stark an die ersten Hits der Band. Mike beweist wieder einmal, dass er nicht nur als Rapper Skills besitzt und singt die erste Strophe allein. Im Chorus hört man dann erstmals Emilys Stimme, die vom ersten Ton an fesselt. Der Kontrast zwischen den Stimmen erinnert sofort an "Hybrid Theory" und "Meteora", auf denen Mike und Chester sehr ähnlich miteinander agiert haben. Wer sich vor der Pause beschwert hat, dass Linkin Park im Sound zu soft geworden sind, wird sich über die Rückkehr zu ihren Wurzeln freuen. Da wundert es auch niemanden mehr, dass genau dieser Song als erste Single veröffentlicht worden ist, um den Hype auf "From Zero" zu starten. Zurück zu den Wurzeln gilt auch für "Cut The Bridge", bei dem Effekte eher im Hintergrund zu hören sind und dafür ein Brett aus Gitarren und Drums die Basis für diesen Song bilden. Eigentlich gehen Linkin Park hier in zwei Richtungen. Zum Einen klingt er wie Songs aus der Zeit vor "Hybrid Theory" und dann doch nach "Minutes To Midnight", denn der Aufbau des Songs erinnert stark an "Bleed It Out". Die Strophen werden diesmal von Mike gerappt und Emily übernimmt den Chorus und wird dabei vom Chor ihrer Kollegen begleitet. Definitiv ein Song, bei dem Konzertbesucher laut mitsingen sollen. Bei "Cut The Bridge" darf Colin Brittain mit seinen Skills an den Drums glänzen. Dies fällt besonders ins Gewicht, da er ansonsten sehr im Hintergrund der Produktion steht und er eher wie Beiwerk wirkt.


Mit der zweiten vorab veröffentlichen Single "Heavy Is The Crown" geht es weiter, die auch als offizielle Hymne der League of Legends World Finals ausgewählt worden ist. Dort sind Linkin Park auch live aufgetreten und haben den Einmarsch der Finalisten musikalisch begleitet. Den Auftritt kann man sich bei YouTube anschauen. Fans der späteren Alben werden sich über die Fusion von Rock und elektronischen Elementen freuen, wobei der Rockanteil deutlich im Vordergrund steht. Spätestens hier werden auch die letzten Skeptiker von Emily den Hut vor ihr ziehen, wenn sie den "this is what you asked for" Scream hören werden, den Emily 17 Sekunden hält - eine Leistung, die von Chester Bennington bei "Given up" vorgelegt worden ist. "Over Each Other" ist die erste ruhige Nummer auf "From Zero" (wenn man das Intro mal außen vor lässt) und wird allein von Emilys Stimme getragen. Diese überzeugt durch eine Mischung aus sehr emotionalen und doch gefühlvollen Gesang. Das Video zur dritten Singleauskopplung des Albums unterstreicht mit seiner Geschichte und dem unerwarteten Ende die Emotionen sehr gut. Doch auch für sich erzeugt der Song nicht nur eine Gänsehaut beim Anhören. Am Ende gibt es eine kleine Einspielung, in der Mike sagt, Emily soll ihre Screaming Pants anziehen, die sie im nächsten Song auch definitiv nötig hat. "Casualty" beginnt nämlich mit Screams von Emily und eröffnet so den härtesten Song des Album. Auch Mike klingt ungewöhnlich aggressiv in seinem Part. Die harten Gitarren, die treibenden Drums und das höhere Tempo im Chorus eignen sich hervorragend für Circle Pits. Definitiv ein Song für Livecrowds, der ohne Effekte einfach mal aufs Maul haut. Dieser Biss im Sound ist seit "Meteora" vielen abgegangen, weshalb spätestens nach "Minutes To Midnight" viele Fans abgesprungen sind, die den alten Sound geliebt haben. Es ist Balsam für die Seele, dass Linkin Park auch in diesem Punkt wieder zu sich selbst zurückgefunden haben.

[Bild: lp2024.jpg]

Direkt danach wird wieder viel Härte und Tempo aus dem Song raus genommen. "Overflow" ist eine Ballade, die sehr gut zum Album "The Hunting Party" gepasst hätte. Hier stehen eindeutig Effekte und Gesang im Vordergrund, denn die Gitarren sind hier kaum zu hören und werden erst zum Schluss hin präsenter. Zum Luft holen kommt der Song aber genau richtig und bringt auch ordentlich Abwechslung ins Album. In "Two Faced" vereinen sich die einzelnen Elemente wieder zu einer amtlichen Rocknummer. Hier gehen Linkin Park einen deutlichen Schritt zurück zu ihren Wurzeln, denn der Song könnte sich nahtlos in die Songlisten von "Hybrid Theory" und "Meteora" einreihen, da der Song Stilelemente aus beiden Alben enthält. Mike und Emily pushen sich hier gegenseitig zur Höchstleistung und als letzte Single vor dem Release haben Linkin Park allen Hatern, die meinen, Linkin Park würden wie eine andere Band klingen, einen musikalischen Maulkorb verpasst. Bei "Stained" scheint man nicht ganz einig gewesen zu sein, ob man nun eine reine Ballade oder einen weiteren Banger abliefern wollte. Herausgekommen ist eine Mischung aus beidem und die ist sehr gut gelungen. Erneut fesselt Emilys Stimme im Chorus und der Flow von Mike in seinen Parts ist einfach genial. Ungebremst und mit ordentlich Druck im Sound geht es mit "IGYEIH" (I Gave You Everything I Had) weiter, der thematisch da weiter macht, wo "The Emptiness Machine" aufgehört hat. Wer sich gerade von einem narzisstischen Menschen getrennt hat, wird diesen Song fühlen und noch eine Stufe lauter stellen. Der Downpart baut sich langsam auf und würde man das bekannte "Shut up when I'm talking to you" von Chester neben Emilys "From now on I don't need you" stellen, würde es sich perfekt verbinden. "Good Things Go" ist nicht nur nur eine epische Ballade, sondern auch ein passender Titel zum Abschluss des Albums. Linkin Park haben zum Ende noch einmal alle Stärken des Albums vereint und produktionstechnisch auch nochmal alles in den Song gepackt, damit man das Album direkt wieder hören möchte. Da ist es wohl kein Zufall, dass am Ende eine perfekte Brücke zum Intro zu hören ist und man im Repeatmodus quasi gar nicht bemerkt, dass man wieder bei Null, also "From Zero" angefangen hat und im nächsten Loop ist.

Da das Album gewohnt auf höchstem Niveau produziert worden ist, braucht man sich über den Sound gar keine Gedanken machen. Anlage aufdrehen und den Rest erledigen Linkin Park von allein. Beim Cover des Albums bin ich mir selbst nicht sicher, was ich davon halten soll. Da es wie eine Anspielung auf die Symbionten Venom und Carnage aus Spider-Man wirkt, könnte es durchaus als der Übergang zwischen der Vergangenheit und Zukunft interpretiert werden. Die schwarze Trauerphase der Band wird vom neuen Farbklang von Emilys Stimme mit neuem Leben gefüllt und die Symbiose aus diesen beiden Faktoren ergibt den Sound von "From Zero".


Mein Fazit: Linkin Park melden sich mit einem absoluten Banger als Album zurück, das schon vor dem Release ein kommerzieller Erfolg ist. Die Views der einzelnen Singles bei YouTube allein beweisen schon, wie Fans die neuen Songs feiern. Die Tracklist offenbart ein Highlight nach dem anderen, wobei man sich das Intro hätte sparen können. Es bringt keinen Mehrwert  und ein weiterer Song hätte auch der sehr kurzen Laufzeit von knapp 32 Minuten sehr gut getan, was einen der wenigen Kritikpunkte darstellt. Das Best of Album "Papercuts" war als Abschluss der Chester Bennington Era eine sehr gute Wahl. Natürlich schmerzt der endgültige Abschied von Chester immer noch und das darf er auch. Immerhin hat seine Stimme Millionen Menschen Kraft und Hoffnung gegeben.Die Wahl, eine weiblichen Stimme die Chance zu geben, seine Nachfolge anzutreten, ist meiner Meinung nach aber die richtige gewesen. "From Zero" ist der Beginn der nächsten Linkin Park Era und die Band dürfte noch sehr lange auf der Erfolgswelle von "From Zero" reiten. Wer nicht zu den Emily-Kritikern gehört, sollte sich das Album einfach im Ganzen gönnen. Die Videos als Einstieg sind genau der richtige Weg, um die letzten Stunden bis zum Release noch zu verkürzen. Danach bin ich mir sicher, dass die Server der Streamingdienste glühen werden.

Ist die Rückkehr gelungen? Definitiv. Geben Linkin Park etwas auf die Kommentare, die sich gegen Emily stellen und das Album ablehnen? Absolut nicht und gerade das Video zu "Two Faced" zeigt, dass sie es einfach nur genießen, wieder Musik zu machen. Genau dies sollten die Hörer:innen des Albums auch machen. Bleibt nur noch abzuwarten, welchen Platz das Album in den Albumcharts einnehmen wird. Nachdem "The Emptiness Machine" schon die erste Nummer Eins Single in Deutschland für Linkin Park geworden ist, stehen die Zeichen dort ebenfalls auf Kurs gen Chartsspitze.


[Bild: bewertung5.png]

Drucke diesen Beitrag