Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 45
» Neuestes Mitglied: Lucha Bro
» Foren-Themen: 587
» Foren-Beiträge: 1.281

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 94 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 94 Gäste

Aktive Themen
Sendungsformate
Forum: Allgemeine Themen
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
11.09.2025, 07:28
» Antworten: 0
» Ansichten: 35
September 2025
Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
Letzter Beitrag: Gast
07.09.2025, 06:29
» Antworten: 6
» Ansichten: 301
August
Forum: 2025
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
01.09.2025, 05:09
» Antworten: 0
» Ansichten: 52
August 2025
Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
08.08.2025, 18:34
» Antworten: 7
» Ansichten: 827
Juli
Forum: 2025
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
29.07.2025, 15:57
» Antworten: 0
» Ansichten: 177
Juli 2025
Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
06.07.2025, 18:12
» Antworten: 9
» Ansichten: 1.449
Juni
Forum: 2025
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
30.06.2025, 00:23
» Antworten: 0
» Ansichten: 249
[Mittelalterrock] Reliqui...
Forum: Musik
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
20.06.2025, 18:13
» Antworten: 0
» Ansichten: 621
[Mittelalterrock] Taurus ...
Forum: Musik
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
12.06.2025, 07:14
» Antworten: 0
» Ansichten: 875
Juni 2025
Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
07.06.2025, 08:13
» Antworten: 8
» Ansichten: 1.693

 
  [Trash-Folk] Zwiebelgeschmack - Wo ist der Otter? (2021)
Geschrieben von: Tommy2Rock - 08.09.2022, 16:42 - Forum: Musik - Keine Antworten

[Bild: otter.jpg]


Release: 16. Dezember 2021
Label: Eigenvertrieb


Tracklist:
01. Kein guter Flow
02. Burap Attap
03. Lumumba ZMB
04. Serien suchten
05. Gelkopfkrebs
06. Harald's Finest
07. Raptiloiden
08. Sexy Song
09. Unatembar
10. Nasenpopel
11. Einer von uns
12. Nachts, wenn du schläfst


Zwiebelgeschmack: Das steht für schockierend ernste Statements zu Themen unserer Zeit, kaschiert hinter scheinbar sinnlosem Blödsinn. Eine Kombination, die man erlebt haben muss – und das schon seit 2012! Ja richtig gehört – Das Projekt „Zwiebelgeschmack“ entstand im verhängnisvollen Jahr 2012 A.D., als die Welt fürchten musste, ohne die Erfahrung von post-ironischem Trash-Folk unterzugehen. Ein paar hoffnungslos verirrte Musiker, die gerade überkommene Bandprojekte hinter sich gelassen hatten, fanden sich mit ein paar bierschwangeren Folkträumen zusammen, um gemeinsam neue Wege zu beschreiten. So beschlossen sie, weiter mit ihren teils historischen Instrumenten aufzutreten, sich jedoch genretechnisch nicht mehr klar festlegen zu lassen und kompromisslos spontane Eingebungen in die Tat umzusetzen. (Quelle: Zwiebelgeschmack)


Homepage
Facebook
Shop
Amazon


Zwiebelgeschmack sind:
Ochse: Gesang, E-Gitarre & Akustikgitarre
Schnecke: Davul, Percussion, E-Gitarre, Akustikgitarre, Dudelsack & Backing Vocals
Esel: Dudelsack, Backing Vocals, E-Bass & Trompete
Hühnchen: Didgeridoo, Mundharmonika & Gegacker
Otter: Schlagzeug, Percussion, E-Gitarre, A-Gitarre, E-Bass & Backing Vocals 


Mit ihrem dritten Studioalbum "Wo ist der Otter?" stellen Zwiebelgeschmack eine Frage, die ohne Hintergrundwissen wie eine Aufforderung klingt, das Albumcover abzusuchen. Dabei handelt es sich eigentlich um einen Running Gag, den Schlagzeuger Otter durch seine Unpünktlichkeit bei den Aufnahmen unfreiwillig erschaffen hat. Das Covermotiv wirkt wie eine entgleiste Version des berühmten Motivs der Bremer Stadtmusikanten. Neben dem Stapel bestehend aus allen den Bandmitgliedern zugeordneten Tieren, sieht man auch diverse Hinweise auf die Songs des Albums. Diese machen auf ihre Art unglaublich viel Spaß, wenn man zum Lachen nicht in den Keller geht. "Kein guter Flow" parodiert direkt zu Beginn die flachen Texte der aktuellen Musikszene. Kalenderspruchtexte wie bei Unheilig oder die vielen schlecht zusammengeschusterten Texte, wie zum Beispiel Mark Forster sie zu verschulden hat, werden gnadenlos vernichtet. "Burap Attap" ist eine kleine Bandhymne, die gleichzeitig eine Kampfansage ist. "Serien suchten" beschreibt den Zustand vieler Menschen, die dem Motto "Netflix & chill" verfallen sind und stellt die Frage, ob das eigentlich wünschenswert ist. Respekt an dieser Stelle für die vielen Anspielungen an die zahlreichen beliebten Serien, die tatsächlich gesuchtet werden. Auch die anderen Songs haben viele sozialkritische Texte und Anspielungen, die mit viel Sarkasmus gespickt sind. Den Musikstil bezeichnet die Band selbst als Folk-Trash und liefert dabei eine spannende Mischung aus Mittelalterrock, Punk, Reggae und Rapelementen. Die Instrumentenauswahl sorgt für einen vielschichtigen Sound, bei dem man nicht stillsitzen kann. Mit knapp 53 Minuten Spielzeit wird den Hörer*innen auch eine Menge geboten. 

Mein Fazit: Erinnert ihr euch an die fröhliche, politisch inkorrekte Zeit von Bands wie Die Ärzte? Dann sind Zwiebelgeschmack definitiv eine Band, die ihr euch mal anhören solltet. Die Texte sind bissig, kritisieren indem sie die Dinge selbst machen, wie es bei "Kein guter Flow" der Fall ist und die Melodien gehen hart ins Ohr. Der Humor ist aber auch der Punkt, an dem sich die Geister scheiden werden, denn wie wir aktuell alle mitbekommen, ist es 2022 schwierig noch über Dinge zu lachen, die auch nur eine Person stören könnten. Wenn ihr darauf pfeift und merkt, dass ihr selbst auch ins Schussfeld der Kritik geratet, wenn es zum Beispiel um "Serien suchten" geht und immer noch lacht, dann streamt und kauft "Wo ist der Otter?". Ich selbst habe immer wieder geschmunzelt und den Thrash-Folk von Zwiebelgeschmack gefeiert und gebe euch "Kein guter Flow", "Serien suchten", "Burap Attap" und "Sexy Song" als Anspieltipps mit auf dem Weg.

[Bild: bewertung4.png]

Drucke diesen Beitrag

  [Heavy Metal] Five Finger Death Punch - Afterlife (2022)
Geschrieben von: Tommy2Rock - 06.09.2022, 19:00 - Forum: Musik - Keine Antworten

[Bild: afterlife.png]


Release: 19. August 2022
Label: Sony Music / Better Noise Records (Sony)


Tracklist:
01. Welcome to the Circus
02. Afterlife
03. Times like these
04. Roll dem bones
05. Pick up behind you
06. Judgement day
07. IOU
08. Thanks for asking
09. Blood and tar
10. All I know
11. Gold gutter
12. The end


Five Finger Death Punch, eine der erfolgreichsten Rockbands der Gegenwart, haben im vergangenen Jahr hart im Studio gearbeitet, um mit „ Afterlife“ den mit Spannung erwarteten Nachfolger ihres 2020 erschienenen Albums „F8“ (#2 in den offiziellen deutschen Charts, #2 in Österreich, #2 in der Schweiz) zu schreiben und aufzunehmen. Ihr langjähriger Produzent Kevin Churko (Ozzy Osbourne, Papa Roach, Skillet), übernahm auch dieses Mal wieder die Arbeiten für das neunte und bis dato wohl abwechslungsreichste Album der Band aus Las Vegas. Five Finger Death Punch haben bis heute über 8 Milliarden Streams und über 3 Milliarden Videoaufrufe generiert und allein zwischen 2018 und 2020 über eine Million Tickets verkauft. (Quelle: Pressetext)


Homepage
Shop
Facebook
Amazon

Five Finger Death Punch sind:
Ivan Moody: Gesang
Zoltan Báthory: E-Gitarre
Charlie "The Engine" Engen: Schlagzeug
Chris Kael: Bass
Andy James: E-Gitarre


Seit 2005 begeistern Five Finger Death Punch bereits ihre Fans und haben mit "Afterlife" nun ihr neuntes Studioalbum veröffentlicht. Am Tempo und dem Härtegrad hat sich auch nach all den Jahren nichts verändert. Es scheint sogar so, dass sie bei den Aufnahmen einen Energieschub hatten, den sie in die Aufnahmen übertragen konnten. Dies hört man schon beim ersten Song "Welcome to the Circus". Die vorab veröffentlichte Single "IOU" ist ebenfalls ein gutes Beispiel dafür, dass die Band noch lange nicht bereit ist, auf harte Songs zu verzichten. Ruhigere Töne gibt es selbstverständlich auch. Dafür sorgen zum Beispiel "Thanks for asking" und "Times like these". Dabei wirken die ruhigeren Lieder wie geschickt platzierte Pausen zum Durchatmen, bevor es wieder richtig hart wird. Die Texte behandeln für  die Band typische Themen, die vor allem Ivan Moody in der Zeit des Songwritings beschäftigt haben. Der Sound ist wie immer sehr stadiontauglich und einige Stellen wirken schon so, als wären sie für Fanreaktionen bei Konzerten zugeschnitten. Gleichzeitig haben die Songs auch wieder sehr große Radiotauglichkeit, was schon seit einigen Alben dafür sorgt, dass Kritiker gern von "zu Tode produziertem Mainstream-Metal" reden. Das hohe Niveau, auf dem Five Finger Death Punch ihre Musik abliefern, ist aber auch einer der guten Gründe, weshalb die Band so erfolgreich ist. Interessant ist die Tatsache, dass es noch kein offizielles Live-Album der Band gibt, auf dem sie ihre Bühnenqualitäten aufzeigen könnten. Vielleicht wäre es nach neun Alben genau der richtige Zeitpunkt dafür.

Mein Fazit: Mit "Afterlife" haben Five Finger Death Punch ein Problem, dem viele Bands im Lauf ihrer Karriere gegenüberstehen. Trotz der Tatsache, dass "Afterlife" wieder ein sehr gutes Album ist und nicht nur einen Hit abliefert, klingt alles sehr vertraut und schon einmal gehört. Auf der einen Seite ist man als Fan sofort in der Musik, auf der anderen Seite schüren sie damit das Feuer der Kritiker, die der Band schon lange vorwerfen, eine Art Fließbandmusik zu produzieren. "Afterlife" ist trotzdem in sich sehr abwechslungsreich und zeigt wo die Stärken der Band liegen. Ivan Moodys Stimme erkennt man sofort und er klingt motiviert und sehr energiegeladen. Gleiches kann man von den Kollegen sagen, die aus ihren Instrumenten alles rausholen. Für Fans ist das Album so oder so ein "must have" und alle anderen werden wahrscheinlich an den Singles hängen bleiben, die bis jetzt sehr gut ausgewählt worden sind. Meine Anspieltipps sind "Times like These", "Welcome to the Circus" und "IOU".

[Bild: bewertung4.png]

Drucke diesen Beitrag

  September 2022
Geschrieben von: Tommy2Rock - 06.09.2022, 08:56 - Forum: Durchgehört Charts Vorschläge - Antworten (11)

Hallo Freunde,

seit fünf Jahren gibt es nun Durchgehört und die Charts sind ein fester Bestandteil des Programms. Deshalb dürft ihr auch in diesem Monat wieder Vorschläge machen.

Bis Freitag um 12 Uhr habt ihr Zeit  Vorschläge zu machen.

Wie immer gelten diese Punkte für Vorschläge:

- Jeder User darf einmalig im Monat von bis zu 5 verschiedenen Bands je einen Song vorschlagen. IPs und Sessions werden gespeichert und wer mehr als einmal postet,  findet seine Vorschläge nicht in den Charts.

-Jede Band wird nur einmal ins Voting aufgenommen, Ausnahme sind Features bei anderen Bands, deshalb macht es keinen Sinn mehrere Lieder der gleichen Band vorzuschlagen.

- Wenn mehrere Hörer verschiedene Lieder einer Band vorschlagen, entscheiden wir welches genommen wird.

- Die Vorschläge sind in folgender Weise zu machen: Band - Song (Beispiel: dArtagnan - Griechischer Wein). Sollte der Vorschlag nicht erkennbar sein, zum Beispiel weil einfach ein Textausschnitt als Titel angegeben wird, wird er ignoriert.

- Die Songs müssen bereits im Programm von Durchgehört gespielt werden. Neuvorstellungen werden von Durchgehört selbst gewählt. Falls euch etwas im Programm fehlt, könnt ihr dies über die Wunschbox ins Programm einbringen, solange die Bands nicht auf der internen Sperrliste stehen oder die Lieder nicht jugendfrei sind.

- Songs, die es nur als Youtube Video gibt, exklusiv zu einem Streamingdienst gehören usw. werden nicht ins Voting aufgenommen.

- Wird für eine Band kein neuer Song vorgeschlagen, kann die Songauswahl für das anstehende Voting von Durchgehört getroffen werden und kann im Folgemonat wieder durch Vorschläge verändert werden.

Sollten Vorschläge nicht aufgenommen werden, waren sie entweder gegen die genannten Regeln, es sind von der gleichen Band auch andere Lieder genannt worden, oder sind von Durchgehört als unpassend eingestuft worden (FSK Freigabe, politisch nicht vertretbar usw.).

Die Bands der letzten Charts findet ihr hier: August Charts

Also ran an die Tasten und neue Vorschläge machen.

- Tommy -

Drucke diesen Beitrag

  [Folk] The Fiddling Lads - Pub Time Stories (2022)
Geschrieben von: Tommy2Rock - 03.09.2022, 17:56 - Forum: Musik - Keine Antworten

[Bild: tfl.jpg]


Release: 17. Juli 2022
Label: Prosodia - Verlag für Musik und Literatur


Tracklist:
01. To My Love
02. Free Man Uprising
03. Raise Your Glasses
04. Fiddling Tonight
05. Said And Done
06. Red Rose
07. The Shamrock And The Harp
08. 'Till The Morning
09. Together
10. Paddy Time
11. At The End Of The Line


Das Erstlingswerk der Fiddling Lads: Auf dem Album befinden sich 12 Songs, die den frischen Wind von der grünen Insel beinhalten! Irish Folk kann traditionell sein oder eben auch ganz anders. Dieses Motto wurde bei der Aufnahme der Platte beherzigt. Traditionals, Rock oder Eigenkompositionen – alles ist erlaubt! Es gibt nur eine Bedingung: Es muss ins Tanzbein und ins Herz gehen! Endlich ist die lang geplante Platte da, und es geht los! Denn eins ist klar: Entertainment gehört zu einer guten Bühnen-Show wie die Geige zu Irland! (Quelle: Prosodia)


Facebook
Prosodia Shop
YouTube


The Fiddling Lads sind:
Dennis Koller: Gesang & Gitarre
George Kovacs: Gesang, Gitarre & Geige
Johannes Rode: E-Gitarre
Jens Steinmeier: Bass
Nicole Kaiser: Akkordeon & Gesang
Jochen Siepmann: Schlagzeug & Gesang


Von der ersten Minute an schaffen The Fiddling Lads es, gute Laune zu bereiten, denn der Albumtitel "Pub Time Stories" hält was er verspricht. Das Album vermittelt eine gemütliche Pubatmosphäre, bei der die Besucher*innen zur Musik tanzen, etwas trinken und dabei den Abend genießen. Der raue Leadgesang passt hervorragend in dieses Bild und heizt zusätzlich an. Die Mischung aus Folk und Folkrock klingt sehr gut und durch bekannte Melodien, die sich dann in eigene Songs der Band einfügen, wirken die Songs vertraut, klingen dennoch frisch und enden nicht in einer Tracklist, die man wie so oft als ein Best of der Folkszene bezeichnen könnte. An einigen Stellen wirkt es allerdings so, als wenn das Studio nicht ganz die Energie der Band eingefangen hat. Der Hörspaß wird dadurch nicht beeinträchtigt, aber ich kann mir vorstellen, dass die Band mit einem feiernden Publikum durchaus noch ein oder zwei Gänge nach oben schalten würde. Trotzdem ist das Debütalbum der Band sehr gut und macht Lust auf mehr. Lieder wie "Fiddling Tonight", "Raise Your Glasses" und "Paddy Time" heizen jede Party an und wer neue Musik für die Playlist in seinem Pub sucht, kann The Fiddling Lads bedenkenlos darin aufnehmen. Neben der Musik ist das Artwork von Dennis Lohausen hervorzuheben, der mit dem Cover ein Motiv erschaffen hat, das man sich auch auf T-Shirts und Flaggen sehr gut vorstellen kann. Wer sich vom vollen Potential der Band überzeugen möchte, sollte sich die Tourdaten anschauen und bei Gelegenheit einmal live vor Ort sein. 

Mein Fazit: So flott wie bei The Fiddling Lads war ich selten in der Stimmung, ein kühles Guinness oder einen erfrischenden Cider zu trinken. Die elf Lieder machen wirklich Spaß und die knapp 35 Minuten Spielzeit sind sehr schnell um. Ich persönlich habe das Album deswegen schon mehrfach in Schleife gehört. Leider fehlt ein Booklet und somit auch die Texte, die allerdings sehr schnell gelernt sind. Spätestens beim dritten Mal singt man fröhlich mit. The Fiddling Lads hinterlassen mit ihrem Erstling auf jeden Fall einen sehr positiven Eindruck, der sicher neue Fans gewinnen wird. Ein Bühne wie zum Beispiel beim Zomerfolk Festival stelle ich mir sehr passend für die Band vor und vielleicht schickt ja jemand mal eine Empfehlung an Rapalje, wenn die nächsten Planungen anlaufen. Meine Anspieltipps sind "To My Love", "My Red Rose" und "Paddy Time".

[Bild: bewertung4_5.png]

Drucke diesen Beitrag

  [Folk] Ganaim - Dedicated (2022)
Geschrieben von: Tommy2Rock - 31.08.2022, 18:42 - Forum: Musik - Keine Antworten

[Bild: dedicated.jpg]


Release: 01. September 2022
Label: pretty noice records


Tracklist:
01. Never
02. My Fairy Queen
03. Home For A Rest
04. Dedicated
05. As Long As We Sing
06. Three Flavours
07. Step It Out Mary
08. Lukey's Boat
09. As I Roved Out
10. Arrival Of The Trade Winds
11. Mary Mac


"Dedicated" ist das bereits dritte Studioalbum der drei Folk-Musiker Thomas Heuer (Ex-Versengold), Saskia Maria (Schandmaul), sowie ihrem Gitarristen Zorny. Das Album ist ein Meilenstein der Band, beinhaltet es doch das erste Mal neben klassischen Irish Folk Songs auch Eigenkompositionen. Kooperationen mit Birgit Muggenthaler-Schmack (Schandmaul), Sandra Elflein (Ex-Faun/Faye), sowie Annie Hurdy Gurdy (Ex-Mythemia) runden die modernen Folk Songs angenehm ab. Ganaim spielten bereits auf vielen großen Szenefestivals in Deutschland und im europäischen Ausland, wie z.B. Wacken, Feuertanz, Feuertal, WGT und Support bei Fiddler's Green, Schandmaul & dArtagnan. Auch in der Folkszene konnten sie sich bereits einen Namen machen und waren u.a. auf dem Toggenburg Open Air und dem F60 Festival gebucht. (Quelle: pretty noice records)


Facebook
Homepage
YouTube
pretty noice records Shop
Band Shop


Ganaim sind:
Thomas "Pinto" Heuer: Gesang & Bodhrán
Saskia Maria: Geige
Cornelius "Zorny" Bode: Gitarre
Gastmusiker:
Annie Hurdy Gurdy (Ex-Mythemia & Comes Vagantes): Drehleier (Arrival Of The Trade Winds)
Birgit Muggenthaler-Schmack (Schandmaul): Sopranblockflöte (Three Flavours)
Linda Laukamp (Eklipse, Roads & Shoes): Cello (Never, My Fairy Queen, As Long As We Sing, Arrival Of The Trade Winds)
Sandra Elflein (Faey, Ex-Faun): Gesang (My Fairy Queen)
Stefan Decker (Larún, Crosswind): Low Whistle (Step It Out Mary)
Ullrich Wortmann (Afterburner): Backing Vocals (Never, My Fairy Queen) & Theke (Mary Mac)
William van der Laan (Rapalje): Gesang & Whiskey (Home For A Rest)


Ganaim haben mit "Dedicated" bereits das dritte Studioalbum am Start und vereinen die Stärken der Vorgänger "Ceol ón Mhuileann" und "Public House" nun zum ersten Mal mit eigenen Liedern. Auf traditionelle Stücke müssen Fans natürlich nicht vezichten und mit "As I Roved Out" und "Step It Out Mary", sind zum Beispiel gleich zwei sehr beliebte Szene-Klassiker auf dem Album gelandet. Der Opener "Never" zeigt direkt, worauf sich die Hörer*innen freuen dürfen. Saskia spielt traumhafte Melodien auf der Geige, während Pinto und Zorny mit Bodhrán und Gitarre das Tempo vorlegen. Pinto als Leadsänger hat hörbaren Spaß daran, die selbstgeschriebenen Texte zu singen und zeigt immer wieder, was für ein hervorragender Sänger er ist. Ganaim zeigen sich meistens romantisch-verspielt, lassen aber keine Gelegenheit aus zum Tanzen einzuladen. Das macht nicht nur das Album sehr hörenswert. Wer schon einmal bei einem Konzert dabei war, kann sich sofort vorstellen, wie sich die Stimmung und Energie des Albums auf alle Zuschauer*innen überträgt. Die Beiträge der Gastmusiker*innen wurden sehr gut auf dem Album verteilt und eingesetzt. Linda Laukamp, die gleich bei vier Songs dabei ist, bringt mit ihrem Cellospiel eine ganz besondere Note in die Lieder ein. Annie Hurdy Gurdy beweist erneut, dass ihr Ruf, eine der besten Drehleierspieler*innen der deutschen Musikszene zu sein, absolut verdient ist. William van der Laan sorgt bei "Home For A Rest" für genauso gute Stimmung, wie es die Fans seiner Band Rapalje gewohnt sind. Aber auch Birgit Muggenthaler-Schmack, Sandra Elflein, Stefan Decker und Ullrich Wortmann sind ein echter Gewinn für "Dedicated". Das Artwork ist schlicht gehalten, wirkt aber dennoch sehr edel und stammt von Hygin Graphix, ein Name, der in der Folk- und Mittelalterszene durch viele Albencover und Designs bekannt ist. Zuletzt ist noch das sehr gute Mastering des Albums zu erwähnen. Jedes Instrument ist rauszuhören, die Klangqualität ist makellos und es wirkt trotzdem lebendig und keineswegs steril.

Mein Fazit: Man sagt ja "Alle guten Dinge sind drei", bei Ganaim kann man es abändern in "Alle drei Alben sind sehr gut". Das Warten auf das Album hat sich wirklich gelohnt und kein Fan wird meiner Meinung vom Endergebnis enttäuscht sein. Ganaim punkten mit viel Gefühl, enorm hörbaren Spielspaß und wunderschönen Melodien. Keines der Lieder ist ein Lückenfüller und die knapp 43 Minuten Spielzeit wirken sehr viel kürzer beim Anhören. Wer handgemachten und akustischen Folk mag, der kommt an diesem Album nicht vorbei. Für mich ist das Album jedenfalls ein Kandidat für die Top 10 Folkalben diesen Jahres. "As I Roved Out", "Home For A Rest", "Never" und "Arrival Of The Trade Winds" sind meine Anspieltipps für euch. 


[Bild: bewertung5.png] 

Drucke diesen Beitrag

  [Folk] Doc Taylor and The Redhaired Girl - Around The Irish Sea (2022)
Geschrieben von: Tommy2Rock - 29.08.2022, 17:02 - Forum: Musik - Keine Antworten

[Bild: doctaylor.png]


Release: 18. Juni 2022
Label: Prosodia


Tracklist:
01. Aisling
02. Sosban Fach
03. Ship in the Harbour
04. Reel Set
05. Rollin’ Down to Old Maui
06. Rambling Rover
07. Cyfri’r Geifr
08. West Highland Way
09. The Maid of Amsterdam
10. Haul Away Joe
11. Welsh Polkas
12. Real Maid Behind the Bar
13. Tom Paine’s Bones


Die beiden Multiinstrumentalisten Nico Schneider (Seldom Sober Company) und Tim Liebert (Folk Destille Jena) sind vor allem mit der Band „HüSCH!“ eine feste Instanz in Sachen Folk in Mitteldeutschland. Vor kurzem haben sie sich mit der walisischen Geigerin Jenny Price zusammengetan, die seit einigen Jahren in Jena lebt. Mit drei charismatischen Stimmen und einer Fülle an Instrumenten (Banjo, Waldzither, Gitarre, Akkordeon, Whistles, Mundharmonikas und Geige) geht es auf eine virtuose und höchst unterhaltsame Reise rund um die Irische See. Stationen sind Wales, Schottland, England, Irland und die Bretagne. Von dort haben die Musiker neben feurigen Tanzmelodien, Shanties, Auswanderer-Songs auch handfeste Kneipenlieder und sogar walisische Balladen über bunte Schafe und deprimierte Hausfrauen mitgebracht. Mit viel musikalischer Raffinesse und überbordender Spielfreude wird daraus eine mitreißende Folk-Collage gewoben, die in unseren Breiten sicherlich ihresgleichen sucht.(Quelle: Prosodia)


Prosodia Shop
Website
Facebook


Doc Taylor and The Redhaired Girl sind:
Doc (Tim Liebert): Gesang, Thüringer Waldzither, Mandoline, Bodhran, Querflöte & Tin Whistle
Taylor (Nico Schneider): Gesang, Thüringer Waldzither, selbstgebaute Banjos, Gitarre, diatonisches Akkordeon & Smallpipes
The redhaired Girl (Jenny Price): Gesang & Fiddle


Doc Taylor and the redhaired Girl haben bei der Überlegung, ein Album aufzunehmen festgestellt, dass viele Lieder, die sie eh schon spielen, Shanties sind oder Geschichten über die irische See erzählen. Damit war der Grundstein für "Around The Irish Sea" gelegt und die Auswahl der einzelnen Titel konnte beginnen. Dabei spielte auch die walisische Herkunft von Jenny Price eine Rolle, wodurch Liedern wie "Cyfri’r Geifr" und "Sosban Fach" ihren Weg in die Tracklist gefunden haben. Die meisten Lieder sind traditionelle Stücke, aber es gibt auch ein Lied aus der Feder von Nico Schneider und ein Stück von Graham Moore zu hören. Die Lieder sind sehr abwechslungsreich und so ist man immer mit Schunkeln, Tanzen oder Mitsingen beschäftigt. Verstärkend kommt hinzu, dass die Aufnahmen so klingen, als würde man direkt neben der Band sitzen und ihr live lauschen. Dies liegt unter anderem an der ausgezeichneten Abmischung des Albums. Hier wurde wirklich auf jedes Detail geachtet und man kann auch nach mehrfachem Anhören immer wieder neue Klänge heraushören, die vorher nicht aufgefallen sind. "Around The Irish Sea" sollte man sich als Folkfan nicht entgehen lassen und wenn man Bands wie zum Beispiel Rapalje, Ganaim und die Cobblestones mag, wird man sich hier auch sofort sehr wohl fühlen. Von meiner Seite gibt es eine klare Kaufempfehlung, da "Around The Irish  Sea" ein Gewinn für jede Albensammlung ist.


Mein Fazit: Doc Taylor and The Redhaired Girl präsentieren mit "Around The Irish Sea" ein wunderschönes Album für alle Liebhaber von akustischen Folkliedern. Beim Hören wünscht man sich selbst in die gemütliche Ecke eines Irish Pubs, um von dort aus der Musik lauschen zu können. Die drei Musker*innen harmonieren sowohl beim Zusammenspiel ihrer Instrumente, als auch beim Gesang wunderbar. Geichzeitig bietet Jenny Price mit ihrer hellen lieblichen Stimme auch einen sehr schönen Kontrast im Stimmbild. Die Auswahl der Lieder ergibt ebenfalls ein sehr harmonisches Bild und mit "West Highland Way" ist sogar ein eigenes Lied von Nico Schneider auf dem Album zu hören. Das Album macht Lust auf mehr und so kann man nur hoffen, dass das Trio auch in Zukunft neue Ideen für ein Album sammeln wird. Wer für die warmen Sommerabende noch einen Soundtrack zum Entspannen und Genießen sucht, kann hier bedenkenlos zugreifen. Meine Anspieltipps sind "Ship in the Harbour", "Haul Away Joe", "West Highland Way" und "Rambling Rover".



[Bild: bewertung4_5.png]

Drucke diesen Beitrag

  August
Geschrieben von: Tommy2Rock - 29.08.2022, 07:50 - Forum: 2022 - Keine Antworten

01. Saltatio Mortis – Alive now
02. Hämatom – S.O.S.
03. Amon Amarth - Put Your Back Into The Oar

04. Versengold – Kobold im Kopf
05. Feuerschwanz - Warriors of the World United
06. Slipknot – The Dying Song (Time to Sing)
07. Five Finger Death Punch - Times Like These
08. Eluveitie - Aidus
09. Angelo Kelly & Family - Galway Girl
10. Schandmaul - Der elfseitige Würfel

11. Disturbed – Hey You
12. dArtagnan - Westwind
13. Vogelfrey - Flammenvogel
14. Epenklang – Sternentaler
15. Electric Callboy – Fuckboi
16. Drachenreyter – Teufelstanz
17. Ice Nine Kills – The Shower Scene (Acoustic)
18. Floor Jansen - Storm
19. Phoenix Barde – Aufstieg des Phoenix
20. Kupfergold - Wohlbekannt im Auenland

21. Hollywood Undead - City of the Dead
22. Falling in Reverse - Voices in my Head
23. Lyrre - Divide and Conquer
24. Santiano – Santiano feat. Nathan Evans
25. Manntra - Tanz
26. State of Mine & Drew jacobs - Loud & Heavy
27. Extramensch - Amerika / Der Lügner
28. CrossChains – Velych
29. Faun & Eluveitie - Gwyddion
30 Forgotten North – Hinter den Wolken

Neuvorstellungen für das nächste Voting:
Ganaim – Never
Korpiklaani – Krystallomantia
The Lonme Wolf – Crawling
The Fiddling Lads – The Shamrock And The Harp
Feline & Strange – City by the Sea (Remastered)
Coppelius – Nur für Dich

Übersicht mit Anzahl der Stimmen

Drucke diesen Beitrag

  [Mittelaltermetal] Epenklang - Pars pro toto (2022)
Geschrieben von: Tommy2Rock - 28.08.2022, 08:37 - Forum: Musik - Keine Antworten

[Bild: parsprototo.jpg]



Release: 28. August 2022
Label: Epentainment


Tracklist:
01. Odins Hallen
02. Valhalla
03. Wunderland
04. Rumpelstilzchen
05. Judas
06. Sternentaler (Video)
07. Morgenstern
08. Gebrannte Seelen
09. Was sollte sein
10. Seelenfluch
11. Wacht auf
12. Was noch zählt
13. Totengericht
14. Das letzte Lied


Fast genau zwei Jahre nach der Veröffentlichung ihres Debütalbums "Geschichtenschmiede" melden sich Epenklang mit ihrem neuen Album "Pars pro toto" zurück. Mit frischer Energie und deutlich härterem Sound zeigt die Band, dass sie bereit ist große Bühnen zu entern und Fans mit ihrer Musik zu begeistern. Wie schon beim ersten Mal erzählen die 6 Musiker*innen in ihren Liedern Geschichten und schrecken auch vor Themen wie sexuellen Missbrauch nicht zurück. Das Album kann schon durch seine Melodien begeistern, wer sich aber die Zeit nimmt, auch genau auf die Texte zu achten, wird in eine abwechslungsreiche Welt gezogen, die einer emotionalen Achterbahnfahrt gleicht.



Facebook
Instagram
Youtube
Pre-Save Link


Epenklang sind:
Daniel Eisensaite: Gesang
Kevin Andreas Wiese: Bass
Wilko: E-Gitarre & Backings
Maik: Schlagzeug
Marcel: Dudelsack
Sofian: Akustik-Gitarre und Backings


"Pars pro toto" - Ein Teil steht für das Ganze. Ein passender Name für das zweite Album von Epenklang. Mit diesem Begriff können rhetorische Figuren oder gesellschaftliche Handlungsweisen beschrieben werden und dies geschieht im Laufe des Albums nicht nur einmal. Doch fangen wir vorne an. Epenklang haben mit ihrem Debütalbum "Geschichtenschmiede" bereits erfolgreich auf sich aufmerksam gemacht. Knapp zwei Jahre später schlagen sie nun das zweite Kapitel ihrer gesungenen Geschichtensammlung auf und dieses hat es in sich. Harter Gitarrensound, mit treibenden Drums und der melodischen Unterstützung durch Dudelsackklängen erwarten die Hörer*innen, nachdem der Klang von Hörnern und einem Chor aus gefallenen Kriegern sie begrüßt hat. Die musikalischen Geschichten reichen von "Valhalla" über Luzifer "Morgenstern" bis hin zu "Judas", behandeln mit "Sternentaler" und "Gebrannte Seelen" aber auch sehr aktuelle Themen. Im Gegensatz zu anderen Bands der Mittelalterszene verlaufen sie sich dabei aber nicht in politischen Aussagen, sondern zeigen ihren Blick auf die Dinge. Nicht zu vergessen ist der Gesang. Daniel Eisensaite gibt den Geschichten eine Stimme, die wirklich sehr gut klingt und durch die Chöre der anderen Bandmitglieder*innen harmonisch unterstützt wird. Auch das Mastering des Albums ist sehr gut gelungen, wodurch der Hörspaß noch abgerundet wird. Beeindruckend dabei ist, dass die Aufnahmen, das Mastering und das Artwork komplett in Eigenregie entstanden sind. Der Name Epentainment zeigt ebenfalls das Engagement der Band, die unter diesem Namen ein Label aufbauen möchte und zukünftig vielleicht auch andere Bands unter diesem Banner vereinen möchte.

Mein Fazit: 49 Minuten Spielzeit und trotzdem dachte ich nach dem ersten Durchhören, dass "Pars pro toto" viel zu kurz ist. Epenklang haben hier ein Album am Start, das nicht nur einen Ohrwurm mitbringt. Die Band ist wirklich eine Geschichtenschmiede, wie der Name des Debütalbums es schon verraten hat. Die Vielfalt der Themen ist faszinierend und nicht immer erzählen sie die Geschichten aus den bekannten Blickwinkeln, sondern gehen auf ihre ganz eigene Art und Weise an diese heran. Gerade bei den ernsten Liedern wie "Sternentaler" und "Gebrannte Seelen" beweisen sie sehr viel Einfühlungsvermögen und Mut. Um ehrlich zu sein, muss ich aber zugeben, dass bereits die Chöre bei "Odins Halle" mich gefesselt haben und bei den ersten Klängen von "Valhalla" war ich dann voll in der Musik gefangen. "Pars pro toto" ist wesentlich härter als sein Vorgänger und man hört insgesamt, dass die Band sich enorm weiterentwickelt hat. Spannend wäre es, die Lieder einmal live zu hören, ich wäre auf jeden Fall dabei, wenn sich die Möglichkeit anbietet. Für Fans der Mittelalterrockszene kann ich bedenkenlos eine Kaufempfehlung aussprechen. Meine Anspieltipps sind "Valhalla", "Morgenstern", "Judas" und "Sternentaler".

[Bild: bewertung5.png]

Drucke diesen Beitrag

  August 2022
Geschrieben von: Tommy2Rock - 05.08.2022, 21:51 - Forum: Durchgehört Charts Vorschläge - Antworten (3)

Moin Freunde,


wir sind schon im achten Monat angekommen und stehen somit kurz vor dem fünften Geburtstag von Durchgehört- Ihr dürft jetzt aber erstmal wieder Vorschläge machen, um die Aufstellung neu durchzumischen und eure Lieblingsbands zu unterstützen.

Bis Dienstag um 12 Uhr habt ihr Zeit  Vorschläge zu machen.

Wie immer gelten diese Punkte für Vorschläge:

- Jeder User darf einmalig im Monat von bis zu 5 verschiedenen Bands je einen Song vorschlagen. IPs und Sessions werden gespeichert und wer mehr als einmal postet,  findet seine Vorschläge nicht in den Charts. Jede Band wird nur einmal ins Voting aufgenommen, Ausnahme sind Features bei anderen Bands, deshalb macht es keinen Sinn mehrere Lieder der gleichen Band vorzuschlagen - wenn mehrere Hörer verschieden Lieder vorschlagen, entscheiden wir welches genommen wird.. Sollten die 60 Bands für das Voting nicht erreicht werden, kann es auch zu Ausnahmen kommen, wenn mehrere User die gleiche Band in den Vorschlägen gelistet haben. Sollte es im nächsten Monat wieder genug Vorschläge geben, wird eins der Lieder automatisch aus der Liste genommen, um Platz für die neuen Vorschläge zu machen.

- Die Vorschläge sind in folgender Weise zu machen: Band - Song (Beispiel: dArtagnan - Griechischer Wein). Sollte der Vorschlag nicht erkennbar sein, zum Beispiel weil einfach ein Textausschnitt als Titel angegeben wird, wird er ignoriert.

- Die Songs müssen bereits im Programm von Durchgehört gespielt werden. Neuvorstellungen werden von Durchgehört selbst gewählt. Falls euch etwas im Programm fehlt, könnt ihr dies über die Wunschbox ins Programm einbringen, solange die Bands nicht auf der internen Sperrliste stehen oder die Lieder nicht jugendfrei sind.

- Songs, die es nur als Youtube Video gibt, exklusiv zu einem Streamingdienst gehören usw., werden nicht ins Voting aufgenommen.

- Wird kein neuer Song vorgeschlagen, kann die Songauswahl für das anstehende Voting von Durchgehört getroffen werden und kann im Folgemonat wieder durch Vorschläge verändert werden.

Sollten Vorschläge nicht aufgenommen werden, waren sie entweder gegen die genannten Regeln, es sind von der gleichen Band auch andere Lieder genannt worden, oder sind von Durchgehört als unpassend eingestuft worden.

Die Bands der letzten Charts findet ihr hier: Juli Charts

Also ran an die Tasten und neue Vorschläge machen.

- Tommy -

Drucke diesen Beitrag

  Juli
Geschrieben von: Tommy2Rock - 01.08.2022, 07:29 - Forum: 2022 - Keine Antworten

01. Amon Amarth - Put Your Back Into The Oar
02. Angelo Kelly & Family - The Galway Girl
03. Eluveitie - Aidus

04. Hollywood Undead - City of the Dead
05. Feuerschwanz - I See Fire
06. Wind Rose - Fellows of the Hammer
07. Falling in Reverse - Voices in my Head
08. Schandmaul - Der elfseitige Würfel
09.  Within Temptation - Shed My Skin (feat. Annisokay)
10. No Resolve X State of Mine – Dangerzone

11. State of Mine & Drew Jacobs - Loud & Heavy
12. dArtagnan - Griechischer Wein
13. Leonea - Bella Ciao
14. Santiano - Wenn die Kälte kommt
15. SDP - Amaranth
16. Kupfergold - Wohlbekannt im Auenland
17. Faun & Eluveitie - Gwyddion
18. From Ashes To New – Heartache
19. ASP – Spät
20. The Dark Side of the Moon - May It Be

21. Electric Callboy – Fuckboi
22. Shinedown – Dead Don't Die
23. Skillet - Beyond Incredible
24. Versengold - Augen auf und durch
25. Arch Enemy - Sunset over the Empire
26. Extramensch - Amerika / Der Lügner
27. Five Finger Death Punch - IOU
28. Subway to Sally - Sieben
29. Vogelfrey - Walhalla (Piano Version)
30. Reliquiae feat. Chris Harns – Die sonne scheint

Neuvorstellungen:
Epenklang – Sternentaler
Drachenreyter - Teufelstanz
Phoenix Barde – Aufstieg des Phoenix
CrossChains - Velych
Hämatom – S.O.S.
Fame on Fire feat. Spencer Chavas – Welcome to the Chaos

Drucke diesen Beitrag