Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 57 Benutzer online » 0 Mitglieder » 57 Gäste
|
Aktive Themen |
Sendungsformate
Forum: Allgemeine Themen
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
11.09.2025, 07:28
» Antworten: 0
» Ansichten: 37
|
September 2025
Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
Letzter Beitrag: Gast
07.09.2025, 06:29
» Antworten: 6
» Ansichten: 331
|
August
Forum: 2025
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
01.09.2025, 05:09
» Antworten: 0
» Ansichten: 52
|
August 2025
Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
08.08.2025, 18:34
» Antworten: 7
» Ansichten: 839
|
Juli
Forum: 2025
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
29.07.2025, 15:57
» Antworten: 0
» Ansichten: 178
|
Juli 2025
Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
06.07.2025, 18:12
» Antworten: 9
» Ansichten: 1.468
|
Juni
Forum: 2025
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
30.06.2025, 00:23
» Antworten: 0
» Ansichten: 254
|
[Mittelalterrock] Reliqui...
Forum: Musik
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
20.06.2025, 18:13
» Antworten: 0
» Ansichten: 625
|
[Mittelalterrock] Taurus ...
Forum: Musik
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
12.06.2025, 07:14
» Antworten: 0
» Ansichten: 883
|
Juni 2025
Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
Letzter Beitrag: Tommy2Rock
07.06.2025, 08:13
» Antworten: 8
» Ansichten: 1.713
|
|
|
[Irish Speedfolk] Fiddler's Green - HEYDAY (2019) |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 07.03.2019, 16:54 - Forum: Musik
- Keine Antworten
|
 |
![[Bild: fghd.jpg]](http://durchgehoert.de/images/reviews/fghd.jpg)
Tracklist:
01. Prelude
02. The Freak Of Enniskillen
03. No Anthem
04. Limerick Style
05. Farewell
06. Born To Be A Rover
07. The Congress Reel
08. Sláinte
09. Better You Say No
10. Cheer Up
11. One Fine Day
12. John Kanaka
13. Heyday
14. Steady Flow
15. Together As One
Bonus CD der Deluxe Edition:
01. Blame It on Me (Punk Session)
02. The Mermaid (Punk Session)
03. Sláinte (Punk Session)
04. This Old Man (Punk Session)
05. Yindy (Punk Session)
07. I'm Here Because I'm Here (Punk Session)
08. Life (Bonus Track)
Seit fast 30 Jahren sind Fiddler's Green so etwas wie das gallische Dorf unter den einheimischen Rockbands. Ihre Form des Widerstands gegen die herrschenden musikalischen Konventionen? Als deutsche Band verrockte irische Musik spielen. Anfangs immer mal wieder belächelt, steht das Sextett heute besser da denn je und kann sich zu Recht als eine der erfolgreichsten Bands des Landes bezeichnen. Mit Alben wie "Devil's Dozen" oder "Winners & Boozers" ging es in diesem Jahrzehnt in die Top 10, die Hallen werden immer voller und größer, und aus dem seit 2009 selbst veranstalteten Shamrock Castle Festival ist inzwischen ein mehrtägiges Event geworden. "Wir waren immer sehr konsequent und haben unseren Stil nie verleugnet.", so Akkordeonspieler Stefan Klug. "Wir wollen uns aber nicht wiederholen, sondern unser Spektrum erweitern, verfeinern, ja perfektionieren." Das 14. Studioalbum Heyday unterstreicht diesen Anspruch lautstark. Mit Produzent Jörg Umbreit (In Extremo, Dritte Wahl) haben die Musiker 15 Songs festgehalten, die einerseits typisch nach Fiddler's Green, andererseits überraschend frisch klingen und mit teilweise ungewohnter, aber angenehmer Wucht daherkommen. Bei Titeln wie "Farewell" oder der ersten Single "No Anthem" hört man ganz klar die bandtypischen irischen Elemente heraus, allerdings ist der klangliche Rahmen modernisiert worden. (Pressetext)
Homepage
Shop
Facebook
Amazon
Tourdaten
Fiddler's Green sind:
Stefan Klug: Akkordeon & Bodhrán
Rainer Schulz: Bass
Pat Prziwara: Gesang, E-Gitarre, akustische Gitarre, Banjo & Mandoline
Ralf “Albi” Albers: Gesang, akustische Gitarre & Mandoline
Frank Jooss: Schlagzeug, Perkussion
Tobias Heindl: Geige & Gesang
"HEYDAY" ist schon das 14. Studioalbum von Fiddler's Green, eine Anzahl, bei der andere Bands mit Verschleiß und Ideenlosigkeit kämpfen. Nicht so Fiddler's Green, die voller Energie durch alle 15 Tracks folken und nur hier und da vom Gaspedal gehen, damit man als Hörer auch mal Zeit zum Durchatmen hat. Die von Fans geliebte Mischung aus eigenen Stücken der Band und einigen traditionellen Melodien ist auch hier wieder vorhanden und sehr gut gelungen. Selbst der zur Zeit unvermeidbare "Skye Boat Song" hat seinen Platz auf dem Album gefunden. Wo verrate ich an dieser Stelle aber nicht, da ich keinem Hörer etwas vom Album wegnehmen möchte. Zu finden gibt es nämlich ziemlich viel und richtige Spoiler mag niemand. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist für die Kenner der Folkszene sehr gut gewählt, denn "HEYDAY" bietet einen passenden Soundtrack für den kurz bevorstehenden St. Patrick's Day. Lieder wie "Cheer up" und "Sláinte" bieten sich da besonders an. "No Anthem" ist ironischerweise genau die Hymne, die viele Fans auf das neue Album gehyped hat und vom Songwriting her am Stärksten heraus sticht. "One Fine Day" mit seinem reinen Folkrocksound hat dann jeden Skeptiker, der eine Veränderung im Stil der Band aus "No Anthem" heraus analysiert hat, beruhigt und begeistert. Die Veränderungen die da sind, wirken nicht erzwungen und sind organisch in der Entwicklung der Band entstanden, wodurch sie keinesfalls negative Auswirkungen auf die Musik haben. Positiv zu erwähnen ist auch die Arbeit der Tontechniker. Der Endmix hat ordentlich Druck in den Bässen, lässt aber immer genug Spielraum für die feineren Töne übrig, damit kein Ton auf dem Album verloren geht.
Mein Fazit: Dass Fiddler's Green ihre Fans nicht enttäuschen, dürfte wohl niemanden überraschen. Mit "HEYDAY" steuern sie eindeutig die Charts an und das mit viel Spielfreude und reichlich Tempo. Die Singleauskopplungen "One Fine Day", "Cheer Up" und "No Anthem" sind sehr gut gewählt worden und zum Einstimmen auf "HEYDAY" bestens geeignet. Neben diesen drei Liedern gefallen mir "Better You Say No", "The Freak Of Enniskillen" und "John Kanaka" am besten, wobei ich keines der übrigen Lieder als schwächer oder schlechter bezeichnen möchte. Ein kleiner Minuspunkt ist die angekündigte Anzahl von 15 neuen Liedern, denn das Prelude mit unter 30 Sekunden Länge kann kaum als eigenständiges Lied gezählt werden. Fakt ist aber, dass das Album einfach Spaß macht und nicht nur Fans begeistern wird.
|
|
|
[Alternative / Rap & Hip-Hop] SDP - Die Unendlichste Geschichte (2019) |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 05.03.2019, 17:24 - Forum: Musik
- Keine Antworten
|
 |
![[Bild: sdpdug.jpg]](http://durchgehoert.de/images/reviews/sdpdug.jpg)
Tracklist CD 1:
01. DBUBDW (Intro)
02. Übertreiba
03. Das Lied [feat. Bela B.]
04. Merkste selber, wa?! [feat. 257ers]
05. Illegale Hobbys
06. Jung, dumm & pleite
07. Stoppt die Tierversuche (Interlude)
08. Gleich gleich gleich
09. Was man hat das hat man
10. Unikat
11. Viva la Dealer [feat. Capital Bra]
12. Nur ein Unfall
13. Nein! [feat. Blokkmonsta]
14. Aus dem Tierversuchslabor (Interlude)
15. 501 [feat. Teesy & Nico Santos]
16. Nur Bier
17. Ohne Dich
18. Alles hat ein Ende
Tracklist CD 2 - Hörspiel:
01. Die Unendlichste Geschichte (Kapitel 1)
02. Die Unendlichste Geschichte (Kapitel 2) [feat. Sido & KAAS]
03. Die Unendlichste Geschichte (Kapitel 3) [feat. Alligatoah & Timi Hendrix]
04. Die Unendlichste Geschichte (Kapitel 4) [feat. Kurt Krömer]
05. Die Unendlichste Geschichte (Kapitel 5)
Tracklist CD 3 (Live):
01. Intro
02. Leider wieder da!
03. Wir ticken nicht ganz sauber
04. Zeit verschwenden
05. Wenn ich groß bin
06. Männer und Frauen
07. Lied für die Fans von den anderen Bands
08. Ja ja aka. LMAA
09. #DAMDAMDAM!
10. Tanz aus der Reihe! [feat. Weekend]
11. Hurra, hurra, die Schule brennt
12. Millionen Liebeslieder
13. Ich will noch nicht nach Haus!
14. Das Leben ist ein Rockkonzert
15. So schön kaputt
16. Ne Leiche
17. Ich muss immer an dich denken
18. Ich will nur dass du weißt
19. Deine Freundin / Bullen, Schweine
20. Die Nacht von Freitag auf Montag [feat. Sido]
Zu ihrer letzten Tour pilgerten insgesamt mehr als 130.000 Fans, die Tour für 2019 ist bereits angekündigt und die Jubiläums-Show in der Berliner Wuhlheide im August 2019 mit 17.000 Besuchern war nach nur 20 Tagen restlos ausverkauft. Ihre Musikvideos zählen über 350 Mio. Views auf YouTube, sie spielen unzählige Headliner-Slots auf allen großen Festivals und halten den Status als eine der erfolgreichsten deutschen Bands im Streaming-Bereich. Die letzten beiden Alben sind bereits vergoldet und mehrere Singles haben Gold- und Platinstatus erreicht. In den Mainstream-Medien bleiben Vincent und Dag dabei, zum Teil ganz bewusst, weitestgehend unter dem Radar. In der großen Vielfalt des am 1. März erschienenen Albums „Die Unendlichste Geschichte“ ist das Lied „Unikat“ tatsächlich ein Einzelstück. Der beinah klassische Pop-Song trägt eine Botschaft, die für SDP eine besondere Bedeutung hat und zeigt erneut die emotionale Seite des Musikduos. Gerade in heutigen Zeiten, in denen der Erfolgs- und Anpassungsdruck, besonders auf junge Menschen, enorm hoch ist, sind solche Songs wichtig. „Unikat“ rundet den famosen Genre-Wahnsinn des Albums perfekt ab. (Pressetext)
Homepage
Facebook
Amazon
Shop
Tourdaten
SDP sind:
Vincent Stein: Gesang & Produktion
Dag-Alexis Kopplin: Gitarre & Gesang
Mitwirkende Musiker auf "Die Unendlichste Geschichte":
Raphael Seide: Bass
Phil Sunday: Gitarre
Thilo Heinrich: Drums
Jeremia Anetor: DJ
SDP sind wieder da und zeigen sich in Höchstform. Die Bandbreite an Themen und musikalischen Stileinflüssen wirkt fast schon erschlagend. Sie sorgt allerdings dafür, dass die Geschichte alles andere als unendlichst erscheint. Schon im Intro zeigen SDP, dass sie ihren Humor nicht nur gegen andere einsetzen. Diese Selbstironie ist es auch, die SDP so sympathisch macht. Insgesamt 15 Lieder warten auf die Hörer und nehmen sie mit auf eine musikalische Achterbahnfahrt. Mit "Unikat" haben SDP eine neue Hymne geschaffen, die in der heutigen Zeit voller Depressionen und Mobbing Mut macht. Die Hörer von Durchgehört haben das Lied nicht umsonst deutlich auf Platz 1 der Februar Charts gewählt. Das inhaltliche Gegenteil zu "Unikat" bietet "Das Lied". Es handelt einfach nur davon, dass es keinen Sinn macht und parodiert so die völlig belanglosen und ewig gleichen Songs, die man in den Charts finden kann. Bela B. macht das Lied nicht sinnvoller, sorgt aber für einen sehr gern mitgenommenen zusätzlichen Lacher. Mit "Merkste selber, wa?!" stellen SDP und die 257ers eine wichtige Frage, die man selbst mehrfach am Tag auf der Zunge liegen hat. Bei "Illegale Hobbies" erwischt man sich selbst, ebenfalls solche Hobbies zu haben, zuckt dann aber mit den Schultern und singt fröhlich mit. "501" sorgt dann noch für ein wohliges Retrofeeling für alle, die selbst noch Oldschool sind. "Die Unendlichste Geschichte" bietet noch viel mehr Themen, die hier jetzt aber den Rahmen sprengen würden. Den Stil von SDP auf ein Genre festzulegen, würde die Kreativität der Band eindeutig beleidigen. Hip-Hop Elemente stehen zwar im Vordergrund, bilden aber nur das Gerüst der Lieder. Rock-, Alternative-, Pop- und auch Klassikelemente werden geschickt eingebaut. Diese Vielfalt wird dafür sorgen, dass "Die Unendlichste Geschichte" nicht auf den Umfang einer CD beschränkt wird, da man sie für eine lange Zeit immer wieder in den Abspielgeräten der Fans wiederfinden wird.
Mein Fazit: "Die Unendlichste Geschichte" wäre schon ohne Bonusmaterial ein 5 Punkte Album. Der Einfallsreichtum beim Songwriting und in den Texten ist durchgehend auf dem höchsten Level . Humor steht an erster Stelle, es gibt aber auch nachdenkliche Momente auf dem Album. Da ich oben bereits auf einige Lieder eingegangen bin, möchte ich noch ergänzen, dass der Sound an den richtigen Stellen ordentlichen Druck hat, während bei Balladen viel Wert auf die Atmosphäre gelegt wurde. Diese Sorgfalt findet sich auch in allen zusätzlichen Inhalten wieder. Das Hörspiel liegt irgendwo zwischen Genialität, Blödsinn und wunderbar flachem Humor. Die Wortspiele sind herrlich und Facepalm-Momente gibt es massig in den knapp 30 Minuten. Neben SDP sind unter anderem auch noch Sido und Alligatoah zu hören. Man hört sich die Geschichte vielleicht nicht oft an, aber für Kurzweil und Lacher ist jedes Mal gesorgt. Die Live CD bietet einen tollen Querschnitt aus dem bisherigen Werken von SDP. Die Auswahl der Lieder ist klasse, wobei jeder Fan wahrscheinlich noch das ein oder andere Lied ergänzen würde. Die Stimmung wurde sehr gut eingefangen und SDP haben hörbaren Spaß am Auftritt. Noch mehr SDP bekommt man dann nur noch in der ultimativen Fanbox, die neben Merchartikeln auch noch das Konzert auf BluRay enthält. Eine CD mit einer instrumentalen Version von "Die Unendlichste Geschichte" gibt es auch noch dazu. Ein weiteres Highlight der Box dürfte für viele Fans auch das Songbook zum Album sein. Meine Anspielttipps aus dem eigentlichen Studioalbum ergeben sich aus den oben erwähnten Liedern. Allerdings empfehle ich sehr, das Album vollständig anzuhören und nicht nur die einfache Version zu kaufen, da man sonst zuviel verpasst.
|
|
|
März 2019 |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 04.03.2019, 10:26 - Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
- Antworten (11)
|
 |
Hallo Freunde,
die dritte Runde des Jahres steht an. Ihr habt nicht alle Bands in den letzten Top 30 gefunden, die euch am Besten gefallen? Dann heißt es ab jetzt wieder Vorschläge machen und fleißig abstimmen. Die Vorschläge können bis Donnerstag, den 07. März um 12 Uhr gemacht werden.
Folgende Dinge sind dabei wichtig:
- Jeder User darf einmalig im Monat von 5 verschiedenen Bands je einen Song vorschlagen. IPs und Sessions werden gespeichert und wer mehr als einmal wählt, findet seine Vorschläge nicht in den Charts.
- Die Songs sind in folgender Weise zu machen: Band - Song (Beispiel: Modern Talking - Cherry, Cherry Lady). Sollte der Vorschlag nicht erkennbar sein, wird er ignoriert.
- Die Songs müssen bereits im Programm von Durchgehört gespielt werden. Neuvorstellungen werden von Durchgehört selbst gewählt. Falls euch etwas im Programm fehlt, könnt ihr dies über die Wunschbox ins Programm einbringen, solange die Bands nicht auf der internen Sperrliste stehen oder die Lieder nicht jugendfrei sind.
- Songs, die es nur als Youtube Video usw. gibt, werden nicht ins Voting aufgenommen.
- Musiker und Bands die sich selbst vorschlagen werden nur aufgenommen, wenn von Hörerseite nicht genug Vorschläge gemacht werden, um die Liste zu füllen. Sollten diese Bands allerdings schon in den Charts sein, wird ein Songvorschlag natürlich gern angenommen.
- Wird kein neuer Song vorgeschlagen, wird die Songauswahl für das anstehende Voting von Durchgehört getroffen und kann im Folgemonat wieder durch Vorschläge verändert werden.
- Sollten deine Vorschläge nicht zu finden sein, werden sie mindestens in einem Punkt den genannten Regeln widersprechen, oder es wurden mehr Vorschläge gemacht, als aufgenommen werden können. Die Vorschläge werden in Reihenfolge der Posts aufgenommen, bis die Liste Voll ist. Letztendlich sind es aber eben nur Vorschläge und keine garantierten Aufnahmen und welche davon in die Charts aufgenommen werden, ist die Entscheidung von Durchgehört.
Die Bands der Februar Charts und die Neuvorschläge findet ihr hier: Februar Charts
Bitte beachtet, dass ihr die Lieder bei den Vorschlägen nicht ändern könnt, die Songs für die Top 30 Bands aber nach euren Ideen verändert werden können.
Jetzt ran an die Tasten und eifrig Vorschläge für die März Charts machen.
|
|
|
[Folk / Bal Folk] Akleja - Wasser und Erde (2019) |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 02.03.2019, 11:23 - Forum: Musik
- Keine Antworten
|
 |
![[Bild: awue.jpg]](http://durchgehoert.de/images/reviews/awue.jpg)
Tracklist:
01. Sind die Rüben rieb
02. Spindelschottis
03. Frauke
04. Polska efter Gustaf Wallin
05. Prinz Peter bei den Schweinen
06. Felsenmeer
07. Midnattslektionen
08. Zaunkönig
09. Wasser und Erde
10. Sonnenstrahl
11. Herbstastermenuett
12. Nachteule
13. Dreyßer Nr. 53 & 54 in D
14. Ziemetshauser Nr. 33
Das Duo Akleja erforscht musikalisch, was ihnen am Herzen liegt - Natur, Begegnungen und berührende Augenblicke. Akleja spielt instrumentale Folkmusik auf zwei Nyckelharpas, Gitarre und Irish Bouzouki - von groovigen Tunes, die direkt in die Beine gehen, hin zu verträumten Melodien, die das Herz berühren. Insbesondere zwei Nyckelharpas im Duett sind ein besonderes Erlebnis, welches selbst in Schweden, dem Heimatland des Instruments, eine Seltenheit ist. Durch ihr mitreißendes Spiel und ihre feinen Arrangements entführen sie ihr Publikum in eine einzigartige, geheimnisvolle Klangwelt, die sowohl voller intensiver Lebensfreude, als auch nordischer Rauheit steckt. Besonders geprägt sind sie von der schwedischen Musiktradition und der deutschen Folk- & Tanzmusik, die in alten Notenbüchern in Bibliotheken schlummert und zu neuem Leben erweckt werden möchte. Zwei Musiker im Dialog - melodisch, tanzbar und lebendig. (Quelle: Akleja)
Facebook
Homepage
CD Bestellen
Bandcamp
Tourdaten
Akleja sind:
Regina Kunkel: Nyckelharpa
Björn Kaidel: Nyckelharpa, Gitarre, Irish Bouzouki, Ukulele
"Wasser und Erde sind die Grundlagen allen Lebens und aller Natur und damit, was uns wichtig ist." So schreiben Akleja es in ihrem Booklet. Diese Naturverbundenheit spiegelt sich in vielen Liedern wieder und war unter anderem die Inspiration für die selbst geschriebenen Stücke auf "Wasser und Erde". Für jeden, der etwas Licht und Wärme braucht, gibt es zum Beispiel einen "Sonnenstrahl" und "Spindelschottis" ist kleinen Spinnen gewidmet. Auch erlebte Situationen sind festgehalten worden, wie es bei "Midnattslektionen" der Fall ist. Der Titel bedeutet Mitternachtsunterricht und genau ein solcher mit Josefina Paulson hat zu diesem schönen Stück geführt. Traditionelle Melodien gibt es auf "Wasser und Erde" auch. "Herbstastermanuett" stammt beispielsweise aus der Tanzmusiksammlung der Küsterfamilie Dahoff. Diese und viele weitere Informationen und Anekdoten gibt es im Booklet zu jedem Lied. Aufgenommen wurde das Album im November 2018 in Schweden, der Heimat der Nyckelharpa. Josefina Paulson und Frederik Bengtsson haben die Aufnahme geleitet und waren auch für das einwandfreie Mastering der CD verantwortlich. Die Liebe zur Nyckelharpa ist Akleja beim Spielen anzuhören und das Gefühl überträgt sich auch auf den Hörer. Dies bedeutet aber nicht, dass andere Instrumente nur Beiwerk sind. Jedes Einzelne hat seine eigenen Momente und in Kombination miteinander entfaltet sich die ganze Wirkung der Musik. Dass die Musik komplett instrumental ist, gibt den Melodien noch mehr Ausdruck und die Möglichkeit, eigene Bilder und Gefühle für die Lieder zu entwickeln. Mindestens beim ersten Anhören sollte man sich Zeit für das Album nehmen, damit sich die Wirkung der Musik richtig entfalten kann. Wer die Chance hat Akleja live zu erleben, sollte diese wahrnehmen und das Album direkt bei einem dieser Termine mitnehmen.
Mein Fazit: Akleja haben mit "Wasser und Erde" ein Album erschaffen, das Herz und Seele berührt. Die Melodien sind wunderschön und beide Musiker beherrschen ihre Instrumente meisterhaft. Das Album richtet sich vom Aufbau und Klang her eindeutig an alle, die sich Zeit für Musik nehmen und nicht den schnellatmigen Alltag bevorzugen, der durch die Musikindustrie gesteuert wird. Dadurch könnte es passieren, dass einige das Album als zu ruhig oder einseitig empfinden könnten, da auch keinerlei Gesang zu hören ist. Wer einen natürlichen Klang liebt, wird schnell in die Musik eintauchen und sich treiben lassen. Als leidenschaftlicher Gamer von Fantasy- und RPG-Spielen kann ich auch noch den Tipp geben, "Wasser und Erde" in eure Spieleplaylist hinzuzufügen, da die Lieder natürlich sehr gut zu einer mittelalterlich angelehnten Spielwelt passen und die Atmosphäre der Spiele sehr gut unterstützen. Meine Anspieltipps sind "Spindelschottis", "Frauke", "Zaunkönig", "Nachteule" und das Titellied "Wasser und Erde".
![[Bild: bewertung4.png]](http://durchgehoert.de/images/bewertung/bewertung4.png)
|
|
|
Februar |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 01.03.2019, 21:57 - Forum: 2019
- Keine Antworten
|
 |
Hier sind eure Februar Top 30 in der Übersicht:
01. SDP – Unikat
02. Oomph - Tausend Mann und ein Befehl
03. Fiddler's Green – One Fine Day
04. dArtagnan - Flucht nach vorn
05. Kilkenny Band - Grace
06. Five Finger Death Punch - Trouble
07. Duivelspack - Mann sein
08. Tommy Krappweis - #Entdummdich
09. Haggefugg – Katzenjammer
10. BRDigung - Drogen im Haus
11. Mike Shinoda - Ghosts
12. Mark Morton feat. Chester Bennington – Cross off
13. Damn Nation - Apocalypse
14. Onlap – Turn Around
15. Volbeat - Black Rose (Live from Telia Parken)
16. Within Temptation feat. Jacoby Shaddix – The Reckoning
17. Rapalje - Ride on
18. Artefuckt – Alles was zählt
19. Diztord - I nöd och lust (feat. Kela & K4L Maskinisten)
20. Fuchsteufelswild - Dorian Gray
21, The Kilkennys - Go Lassie go
22. Gossenpoeten - Wikingerlied
23. Linkin Park - Talking to myself
24. Amaranthe - Inferno
25. Schandmaul & Die echten wahren Helden - Ein echter wahrer Held
26. Skillet - Awake and Alive
27. Joachim Witt – Quo Vadis (feat. U96)
28. Rise Against - Saviour
29. Skald – Yggdrasil
30. Saltatio Mortis - Brunhild Klassik
Neuvorstellungen für das Voting im März:
I Prevail – Bow Down
Akleja – Spindelschottis
Alles mit Stil – Keine Zeit
Totus Gaudeo – Schachmatt
Krayenzeit – Babylon
Kärbholz – Tabula Rasa
Auswertung inkl. Stimmanzahl
|
|
|
[Klassik / Live] Witt & Orchester - Refugium (2019) |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 27.02.2019, 17:37 - Forum: Musik
- Keine Antworten
|
 |
![[Bild: jwrk.jpg]](http://durchgehoert.de/images/reviews/jwrk.jpg)
Tracklist CD:
01. Jetzt und ehedem
02. Dämon
03. Goldrausch
04. Das geht tief*
05. Wintermärz
06. Eisenherz
07. Bis ans Ende der Zeit
08. Gloria
09. Ich will leben
10. Wenn der Winter kommt*
11. Die Flut (featuring Peter Heppner)
12. Was bleibt? (featuring Peter Heppner)
13. Mein Diamant
14. Goldener Reiter
15. Wieder bin ich nicht geflogen
*Nur in der Earbook Edition enthalten
Earbook DVD:
01. Refugium: Das Making Of
02. Refugium: 3 Video Teaser
03. Refugium: Das Interview
Zu seinem 70. Geburtstag am 22. Februar 2019 machte der eigenwilligste und wohl auch geheimnisvollste Vertreter deutscher Popkultur sich und seinen Fans ein opulentes Geschenk: Ein orchestrales Premium-Album namens "Refugium". Mit diesm Album versammelt Joachim Witt Songs aus 4 Jahrzehnten seiner Karriere, die er erstmals mit großem Orchester am 07.10.2018 im Leipziger Gewandhaus live aufgeführt hat. Angefangen bei den NDW-Tagen mit seinem Super-Hit "Goldener Reiter" , über das kultisch verehrte "Wieder bin ich nicht geflogen" von 1983, einige Songs aus der "Bayreuth" -Werkreihe wie "Das geht tief" , "Jetzt und ehedem" sowie der große Hit "Die Flut" mit Peter Heppner. Peter Heppner ist auch hier zu Gast und singt zusätzlich das 2018er-Duett "Was bleibt?". Auch Joachim Witts jüngere Erfolge wie das provokante "Gloria" oder Titel aus dem letzten Album "Rübezahl" vervollständigen die musikalische Zeitreise. Alle Songs erstrahlen nun in einem neuen, orchestralen und kraftvollen Glanz. Aufgenommen und produziert wurde das Album von Chris Harms (Lord Of The Lost). Von April bis Juni 2019 geht Joachim Witt dann mit Orchester auf die 10-Städte- Refugium -Klassik-Tour durch konzertante Häuser. (Pressetext)
Homepage
Facebook
Shop
Amazon
Joachim Witt hat in den letzten Jahren immer wieder bewiesen, dass er sich selbst und seine Musik neu erfinden kann. Mit "Refugium" hat er einen weiteren kreativen Schritt gewagt, indem er seine Lieder in klassische Versionen umgewandelt hat. Das Orchester erschafft dabei eine völlig neue Klangwelt für Witts Musik, die in dieser Form im Oktober 2018 zum ersten Mal live aufgeführt worden ist. Die dabei entstandene Aufnahme wurde zu einem selbst erschaffenem Geburtstagsgeschenk für sich selbst, denn der Releasetermin war gleichzeitig Witts 70. Geburtstag. Das Album kommt ohne viele Worte aus und konzentriert sich auf die Musik, wodurch endlos erscheinende Ansagen fehlen. Das Orchester ist so gut abgemischt worden, dass einzelne Instrumente herauszuhören sind und so viele kleine Details entstehen. Joachim Witt singt mit viel Gefühl und bremst sich selbst merkbar, um dem musikalischen Rahmen zu entsprechen. Die 2 Lieder mit Peter Heppner stechen gesanglich heraus, da die helle Stimme Heppners einen wunderbaren Kontrast bildet und eine annehme Abwechslung einbringt. Wer mehr als nur die CD haben möchte, für den gibt es noch die Earbook Edition, die mit 2 zusätzlichen Liedern und einer DVD ausgestattet ist. Das Booklet bietet wunderschöne Fotos und alle Liedtexte und gibt dem Album ein sehr edles Aussehen. Leider ist die DVD nur eine kleine Beilage mit knapp 20 Minuten Bonusmaterial und nicht der von vielen erwartete Mitschnitt des Konzerts. Bei einem Preis von ca. 36€ wäre das komplette Konzert auf DVD nicht zuviel verlangt gewesen.
Mein Fazit: "Refugium" ist das Meisterwerk, das man von Joachim Witt erwartet. Das Orchester gibt den Liedern ein neues Gesicht. Seine Stimme passt sich diesem Klang perfekt an und die Atmosphäre dieser Aufnahme erzeugt eine Gänsehaut nach der anderen. Die Ausstattung des Earbooks an sich wird dem Konzert gerecht und überzeugt durchaus. Dennoch ist die Undurchsichtigkeit, mit der diese Edition vertrieben wird schon eine Frechheit. Bei Amazon zum Beispiel wird die Rückseite nicht gezeigt, wodurch der DVD Inhalt nicht deutlich erkennbar ist. Auch Google macht es nicht leichter sich über diese Tatsache zu informieren. Lediglich bei jpc habe ich eine ausführliche und ehrliche Angabe aller Inhalte auf den ersten Blick gefunden. Dies gibt einen bitteren Beigeschmack, den man sich nur ersparen kann, wenn man vorher weiß, was man bekommt und damit auch zufrieden ist. Aus diesem Grund gebe ich 2 Einzelnoten, die einmal die CD an sich und das Earbook bewerten. Was einem besser gefällt, ist am Ende dann dem eigenem Geschmack überlassen. Als Anspieltipps möchte ich euch "Die Flut" und "Was bleibt?" mit Peter Heppner empfehlen, aber auch "Goldener Reiter", "Dämon" und "Eisenherz" stimmen perfekt auf den Rest ein. Für die CD gibt es auf jeden Fall eine klare Kaufempfehlung an dieser Stelle.
Bewertung CD:
Bewertung Earbook:
|
|
|
[Folk/Country/Rock] De Troebadoers - onbekinde wegen (2018) |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 23.02.2019, 14:38 - Forum: Musik
- Keine Antworten
|
 |
![[Bild: troebadoers.jpg]](http://durchgehoert.de/images/reviews/troebadoers.jpg)
Tracklist:
01 Wat Zolstoe Doun?
02 Oma Siepelsju
03 Wiechie Op De Koade
04 Kon t aaltied Mor zo Blieven
05 Laidje
06 Noar Hoes
07 Balloade Van Mien Bruier
08 Rooie Wien
09 Spul Dat Waarkt
10 As Dammeet Din Mien Inde Komt
11 Onbekìnde Wegen
12 Mien Schierste Foto Van Die
De Troebadoers ist eine niederländische Band, die aus den Musikern Alex Vissering, Edwin Jongedijk und Jan Henk de Groot besteht. Lieder aus Groningen, gespielt auf Gitarren, Mandoline und Mundharmonika, werden durch markante Stimmen erzählt, die für Gänsehautmomente sorgen. Seit knapp 4 Jahren sind sie nun schon unterwegs und haben mit Liedern wie "Riekdom" und "In de Nacht" schon auf sich aufmerksam gemacht. Das erste Album "Veenhoes Sessies" hat viele Fans gefunden und mit "onbekinde wegen", gehen sie den nächsten Schritt auf ihrer Reise. Gesungen wird im groninger Dialekt, wodurch De Troebadoers ihre Musik und ihre Heimat miteinander verbinden.
Facebook
Homepage
De Troebadoers sind:
Alex Vissering: Gitarre & Gesang
Edwin Jongedijk: Gitarre & Gesang
Jan Henk de Groot: Gitarre, Mandoline, Mundharmonika, Perkussion & Gesang
weitere Musiker auf "onbekinde wegen":
Michael Nieuwenweg: Bass
Joost Prinsen: Gitarre
Jaap Vissering: Drums & Perkussion
Herman Grimme: Piano, Orgel, Keyboard & Wurlitzer
Adrian Farmer: Dobro
Remko Wind: Akkordeon
"onbekinde wegen" bietet handgemachte Musik, die irgendwo zwischen Folk, Singer/Songwriter und Americana im Stil hin und her wechselt. Da die Texte im Booklet stehen, kann man relativ gut herauslesen, worum es in den Liedern geht. Die Stimmung der Lieder ist aber auch musikalisch sehr gut umgesetzt und hilft so ebenfalls, den Sinn der Musik zu verstehen. In “Wat zolstoe doun?” geht es um Entscheidungen, die man im Leben treffen muss und eben die Frage "Was sollst du tun?". “Rooie wien” handelt davon, dass es im Leben Höhen und Tiefen gibt. Der besungene Rotwein ist eine Konstante, die bei jeder Gelegenheit hilft ein wenig Abstand zu bekommen und einen Moment der Ruhe zu finden. Das Gitarrensolo zum Ende des Liedes gehört zu den Highlights des Album. "Noar hoes" ist als Single erschienen und läuft in den Niederlanden auch in Radios und wurde als bester Song im groninger Dialekt nominiert. Trotz aller Erlebnisse und Reisen führen die Gedanken und die Wege immer wieder nach Hause und darum geht es in diesem Lied auch. Dies sind nur ein paar Beispiele für die Themen, die besungen werden. Familie, Heimat und Musik vereinen sich zu einem großen Ganzen. Technisch ist das Album einwandfrei produziert, wodurch jede Feinheit und jedes Instrument ins rechte Licht gesetzt wird. Dies macht den Blick in die Niederlande und speziell Richtung Groningen zu einem rundum gelungenem Erlebnis.
Mein Fazit: Niederländisch gesungene Musik ist für deutsche Ohren immer noch sehr ungewöhnlich und nur wenige Lieder, wie zum Beispiel "Het Is Een Nacht...(Levensecht)" von Guus Meeuwis sind in Deutschland erfolgreich gewesen. Das die Niederlande eine Menge zu bieten hat, zeigen Musiker wie Leon Moorman, Marlene Bakker oder eben De Troebadoers. Auffällig ist dabei, dass sich gerade im Raum Groningen eine Menge Musiker tummeln, die es verdient haben auch bei uns Gehör zu finden. "onbekinde wegen" bietet viel Abwechslung und noch mehr Gefühl. Alex Vissering, Edwin Jongedijk und Jan Henk de Groot überzeugen mit ihrem Gesang in jedem Lied. Wenn man sich trotz der Sprachbarriere auf die Musik einlässt, wird man auf eine musikalische Reise entführt, die zwischen Melancholie und Leichtigkeit variiert und einen schönen Einblick in die Groninger Musikszene bietet. Meine Anspieltipps sind "Noar Hoes", "Rooie Wien" und "Wat Zolstoe Doun?".
Gastbeitrag:
Da De Troebadoers durch meine niederländischen Hörer ins Programm von Durchgehört gebracht worden sind, hat Bert Hensema eine Rezension im groninger Dialekt verfasst, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Die Rezension findet ihr >hier<.
![[Bild: bewertung5.png]](http://durchgehoert.de/images/bewertung/bewertung5.png)
|
|
|
[Alternative Folk] Gossenpoeten - Nah am Folk (2018) |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 17.02.2019, 18:04 - Forum: Musik
- Keine Antworten
|
 |
![[Bild: nahamfolk.jpg]](http://durchgehoert.de/images/reviews/nahamfolk.jpg)
Tracklist:
01. Es beginnt...
02. Trinklied
03. Nah am Folk
04. Poetenherz
05. Das Leben von Klaus
06. Vogelfrei
07. Fernweh
08. Ich denke dein
09. Wikingerlied
10. Matrosen
11. Drachenschwingen
12. Reich der Nebel
13. Des Todes Geister
14. Badehaus
15. Gossenpoeten
16. ...es endet
Gossenpoeten … nah am Folk!
Die drei Musiker der Band „Gossenpoeten“ machen ihren Standpunkt klar. Texte aus den unterschiedlichsten Lebenslagen, ein Rhythmus, der den Fuß zum Wippen bringt und ohrwurmverdächtige Pfeifen-Melodien haben sie auf ihren Reisen um die Welt aufs Papier gebracht.
Von irischen Folksliedern, britischen Heldensagen, Tavernen-Anekdoten und Seemannsgarn bringen sie von Norden nach Süden und von Osten nach Westen für euch ihre Geschichten zum Besten! Darian der Dichter, der Wandervogel und Keya Vloitenspil… das sind die Gossenpoeten. Die Dichter der Straße, die Helden der Welt! (Quelle: Gossenpoeten)
Homepage
Facebook
Amazon
Gossenpoeten sind:
Der Wandervogel: Gitarre, Gesang, Bouzouki
Darian der Dichter: Gesang, Cajon, Gitarre
Keya Vloitenspil: Flöte, Tin-Whistle
"Es beginnt..." mit Hauptmann Feuerschwanz, der erst einmal erzählt, wie schlecht die Gossenpoeten eigentlich sind. Dies widerlegen das Trio zum Glück sehr schnell. Die Mischung aus Folk, Humor und zahlreichen Wortspielereien macht nicht nur sehr viel Spaß, sie klingt auch noch gut. "Nah am Folk" passt als Albumtitel wie die sprichwörtliche Faust auf's Auge, denn viele Lieder basieren auf bekannten Stücken der Folkszene, sind aber von den Gossenpoeten bearbeitet und mit eigenen Texten versehen worden. "Das Leben von Klaus" wird zum Beispiel mit der Melodie von "Leaving of Liverpool" erzählt, das dann im Laufe des Liedes auch noch direkt zitiert wird. Das "Trinklied" kommt mit der Melodie von "Lord of the Dance" daher und lädt zum Singen und feiern ein. Doch wie der Bandname es schon andeutet, wird es auch poetisch und romantisch, wie zum Beispiel "Ich denke ein" und "Fernweh". Im "Badehaus" fallen neben allen Hüllen auch noch die Hemmungen und der Refrain brennt sich ins Gehör. Allgemein muss man für "Nah am Folk" eine Warnung vor Ohrwürmern aussprechen, denn die Lieder sind wunderbar arrangiert und in Verbindung mit den Texten singt man schon beim ersten Durchhören mit. Kleiner Tipp an dieser Stelle: "Matrosen" in der Straßenbahn mitsingen verursacht komische Blicke bei den anderen Fahrgästen. Dann schließt sich der Kreis auf dem Album auch noch, denn "...es endet" mit Hauptmann Feuerschwanz, der von den Gossenpoeten zur Rede gestellt wird und zugibt, dass er sie nur scherzhaft schlechtgemacht hat. Technisch gibt es nicht viel zu meckern, ein wenig Luft nach oben in der Abmischung ist aber noch vorhanden. Für ein Debütalbum klingt es allerdings sehr gut und die Gossenpoeten müssen sich nicht vor größeren Bands verstecken.
Mein Fazit: Die Gossenpoeten habe ich durch einen Hörerwunsch kennengelernt und das Titellied "Nah am Folk" bei iTunes gekauft. Nachdem ich es dann gehört habe, war klar, dass ich das Album vorstellen möchte und nach einer Mail an die Band hatte ich es dann auch komplett im heimischen Player. Der erste Eindruck hat sich dann schnell bestätigt. Die Gossenpoeten bringen frischen Wind in die deutsche Folkszene. Wo viele andere auf der Welle surfen, die durch Santiano und Faun losgetreten worden ist, zeigen sich die Gossenpoeten frech und auf eine sehr sympathische Art ungeschliffen. Handgemachte Musik mit viel Charme eben, die durchweg überzeugt und durch die Abwechslung der besungenen Themen auch nie langweilig wird. Das die Gossenpoeten bei der Abstimmung des Festival Mediaval in Selb für den Newcomer Award in der Kategorie Spielmann von ihren Fans auf die Bühne gewählt worden sind, spricht für sich selbst. Dort treten sie dann im September live gegen Kupfergold und Delva an. Das man von den Gossenpoeten noch viel hören wird, steht für mich fest und ich bin schon sehr gespannt, wie diese Band sich weiter entwickeln wird. Meine Anspieltipps sind "Nah am Folk", "Badehaus", "Trinklied" und "Matrosen".
![[Bild: bewertung4_5.png]](http://durchgehoert.de/images/bewertung/bewertung4_5.png)
|
|
|
Februar 2019 |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 30.01.2019, 09:44 - Forum: Durchgehört Charts Vorschläge
- Antworten (7)
|
 |
Hallo Freunde,
die zweite Runde des Jahres steht an. Ihr habt nicht alle Bands in den letzten Top 30 gefunden, die euch am Besten gefallen? Dann heißt es ab jetzt wieder monatlich Vorschläge machen und fleißig abstimmen. Die Vorschläge können bis Sonntag, den 03. Februar bis 18 Uhr gemacht werden.
Folgende Dinge sind dabei wichtig:
- Jeder User darf einmalig im Monat von 5 verschiedenen Bands je einen Song vorschlagen. IPs und Sessions werden gespeichert und wer mehr als einmal wählt, findet seine Vorschläge nicht in den Charts.
- Die Songs sind in folgender Weise zu machen: Band - Song (Beispiel: Modern Talking - Cherry, Cherry Lady). Sollte der Vorschlag nicht erkennbar sein, wird er ignoriert.
- Die Songs müssen bereits im Programm von Durchgehört gespielt werden. Neuvorstellungen werden von Durchgehört selbst gewählt. Falls euch etwas im Programm fehlt, könnt ihr dies über die Wunschbox ins Programm einbringen, solange die Bands nicht auf der internen Sperrliste stehen oder die Lieder nicht jugendfrei sind.
- Songs, die es nur als Youtube Video usw. gibt, werden nicht ins Voting aufgenommen.
- Musiker und Bands die sich selbst vorschlagen werden nur aufgenommen, wenn von Hörerseite nicht genug Vorschläge gemacht werden, um die Liste zu füllen. Sollten diese Bands allerdings schon in den Charts sein, wird ein Songvorschlag natürlich gern angenommen.
- Wird kein neuer Song vorgeschlagen, wird die Songauswahl für das anstehende Voting von Durchgehört getroffen und kann im Folgemonat wieder durch Vorschläge verändert werden.
- Sollten deine Vorschläge nicht zu finden sein, werden sie mindestens in einem Punkt den genannten Regeln widersprechen, oder es wurden mehr Vorschläge gemacht, als aufgenommen werden können. Letztendlich sind es aber eben nur Vorschläge und keine garantierten Aufnahmen und welche davon in die Charts aufgenommen werden, ist die Entscheidung von Durchgehört.
Folgende Bands stehen aufgrund der letzten Top 30 schon fest, ihr könnt aber Lieder vorschlagen die für die Charts eingesetzt werden sollen.
01. Oomph
02. Fiddler's Green
03. dArtagnan
04. Volbeat
05. BRDigung
06. Kilkenny Band
07. Saltatio Mortis
08. Duivelspack
09. Within Temptation
10. SDP
11. Amaranthe
12. Five Finger Death Punch
13. Michael Patrick Kelly
14. The Kilkennys
15. Rapalje
16. Böhse Onkelz
17. Frei.Wild
18. Diztord
19. Angelo Kelly & Family
20. Connemara Stone Company
21. Linkin Park - Talking to myself
22. Skillet
23. Unantastbar
24. FuchsTeufelsWild
25. Gossenpoeten
26. Onlap
27. Papa Roach
28. Mike Shinoda
29. Cobblestones
30. William
Folgende Bands waren Neuvorstellungen, bei denen die Lieder nicht ausgetauscht werden:
Tommy Krappqweis - #Entdummdich
Haggefugg – Katzenjammer
Mark Morton feat. Chester Bennington – Cross off
Delain – Masters of Destiny
Skald – Yggdrasil
Artefuckt – Alles was zählt
Jetzt ran an die Tasten und eifrig Vorschläge für die Februar Charts machen.
|
|
|
Januar |
Geschrieben von: Tommy2Rock - 26.01.2019, 07:48 - Forum: 2019
- Keine Antworten
|
 |
Hier sind eure Top 30 des Monats in der Übersicht. Vielen Dank an alle, die abgestimmt haben und die Charts mitbestimmt haben. Glückwunsch an allle Musiker , die es in die Liste geschafft haben. Wer seine Lieblingsband vermisst, darf sie gern im Februar vorschlagen und dann natürlich auch wählen.
01. Oomph - Tausend Mann und ein Befehl
02. Fiddler's Green - No Anthem
03. dArtagnan - Flucht nach vorn
04. Volbeat - Black Rose (Live)
05. BRDigung - Drogen im Haus
06. Kilkenny Band - The Parting Glass
07. Saltatio Mortis - Krieg kennt keine Sieger
08. Duivelspack - Mann sein
09. Within Temptation feat. Jacoby Shaddix – The Reckoning
10. SDP - 501
11. Amaranthe - Inferno
12. Five Finger Death Punch - Trouble
13. Michael Patrick Kelly - iD live feat. Gentleman
14. The Kilkennys - Go Lassie go
15. Rapalje - Ride on
16. Böhse Onkelz - Auf die Freundschaft
17. Frei.Wild - Weil du mich nur verarscht hast
18. Diztord - I nöd och lust (feat. Kela & K4L Maskinisten)
19. Angelo Kelly & Family – Irish Heart
20. Connemara Stone Company - Oro Se do Beatha Bhaila
21. Linkin Park - Talking to myself
22. Skillet - Back from the Dead
23. Unantastbar - Du fehlst
24. FuchsTeufelsWild - Uns're Zeit
25. Gossenpoeten - Wikingerlied
26. Onlap - Castle on the Hill
27. Papa Roach - Who do you trust
28. Mike Shinoda - Watching as I fall
29. Cobblestones – Rising of the Moon
30. William - Roses in her Hair
Neuvorstellungen für die Februar Charts:
Tommy Krappqweis - #Entdummdich
Haggefugg – Katzenjammer
Mark Morton feat. Chester Bennington – Cross off
Delain – Masters of Destiny
Skald – Yggdrasil
Artefuckt – Alles was zählt
Übersicht mit allen Stimmen
|
|
|
|